Axel Krämer

Axel Krämer, 1966 in Nürtingen geboren, kam 1990 nach Berlin. Bereits zu Studienzeiten verfasste er Artikel für die Printausgabe von „Queer“. Nach dem Abschluss im Fach Stadt- und Regionalsoziologie war er freier Autor u.a. für die „taz“. Ab 2007 folgte eine Ausbildung im psychotherapeutischen Bereich, nebenbei arbeitete er ehrenamtlich an der Komischen Oper. Die Mitarbeit am schwulen Opernführer „Casta Diva“ im Querverlag weckte erneut seine Leidenschaft fürs Schreiben.
38 ausgewählte Artikel, Seite 1/4:
26.03.2023 Die wegweisende Ausstellung "To Be Seen. Queer Lives 1900-1950" im NS-Dokumentationszentrum München widmet sich einer spezifisch queeren Gedenkkultur – und trifft in jeder Hinsicht den richtigen Ton.
09.03.2023 Maxim Gorki war für seine Homophobie berüchtigt. Ausgerechnet in dem nach ihm benannten Berliner Theater wurde 2014 ein Stück über LGBTI-Feindlichkeit uraufgeführt. Es ist Zeit für eine aktualisierte Fassung!
29.01.2023 Letztes Jahr wurde sie zur einflussreichsten Persönlichkeit der Kunstwelt gekürt, in diesem feiert sie ihren 70 Geburtstag. Im März verleiht die Berliner Akademie der Künste Nan Goldin den Käthe-Kollwitz-Preis – und feiert sie schon jetzt mit einer Retrospektive.
14.01.2023 Mit seiner Vorstellung von Queerness hat der schwule Intendant Barrie Kosky die Komische Oper Berlin in die erste Liga befördert. Wie geht es nach seinem Fortgang mit der Kunstgattung Oper weiter?
28.12.2022 Armin Hagen von Hoyningen-Huene hat sich in den 1970er Jahren mit der Kunstfigur Peter Berlin eine zweite Identität erschaffen und damit enormen Einfluss auf schwule Ästhetik ausgeübt.
10.12.2022 In dem Song "Two Grey Rooms" verarbeitet die kanadische Liedermacherin eine Geschichte, von der sie in einem Interview mit dem deutschen Filmregisseur Rainer Werner Fassbinder erfuhr.
04.12.2022 Larry Mitchells Buch gehört zum internationalen queeren Literaturkanon. Der Komponist Philip Venables entwickelt derzeit aus dem Stoff eine barocke Opernfantasie, die 2023 u.a. in Bregenz aufgeführt wird.
12.11.2022 Rebellion gegen starre Geschlechterrollen und ein Plädoyer für sexuelle Vielfalt: Dafür steht der Orlando-Mythos. Ihm ist im Rahmen des Kunstevents "Queerness in Photography" eine eigene Schau gewidmet.
25.10.2022 Vor mehr als 400 Jahren wurde das Musiktheater in Florenz erfunden. Doch die queeren Wurzeln reichen sehr viel weiter zurück – bis zum Mysterienkult in der Antike, bei dem Dionysos wie eine Diva verehrt wurde.
09.10.2022 In ihrem Standardwerk "Das Ich und die Abwehrmechanismen" legte Anna Freud die verschlungenen Wege des Selbstbetrugs dar. Auch sie selbst ließ sich von ihrem Ego hinters Licht führen: Zeit ihres Lebens leugnete sie ihre Homosexualität.