Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/b?1126

Bundesregenbogenkuchen

Bild: AA

Bundesregenbogenkuchen. Im Auswärtigen Amt in Berlin hat Europa-Staatsminister Michael Roth am Dienstag zusammen mit dem Menschenrechtsbeauftragten Christoph Strässer und Gästen einen Regenbogenkuchen angeschnitten.

Der Regenbogenkuchen soll ein sichtbares Zeichen setzen "gegen jede Form von Ausgrenzung", erklärte Roth in einer kurzen Ansprache. "Ich tue das im Namen aller, die für unser Haus Verantwortung tragen auf der politischen Ebene."

Gemeinsam mit Rainbow, dem Arbeitskreis für Schwule und Lesben im Auswärtigen Amt, und dem Berliner Anti-Gewalt-Projekt MANEO hatte der schwule SPD-Politiker zu diesem Termin eingeladen. Der Staatsminister betonte, dass jeder, der sich gegen Homophobie ausspricht, auch "ein Kämpfer gegen Rassismus, Antisemitismus, gegen die Unterdrückung von Ethnien und Kulturen" sei. Roth weiter: "Wir sind alle in einem Boot. Es gibt keine Diskriminierung erster und zweiter Klasse."

Auf die Arbeit des Auswärtigen Amts bezogen, machte Roth deutlich, dass "gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung" gekämpft werde. Dabei gehe es nicht nur um Toleranz, sondern um den Einsatz für Respekt und Akzeptanz. Der Staatsminister unterstrich, dass es aber auch in Deutschland noch viel zu tun gebe. In Anwesenheit der slowenischen Botschafterin, Marta Kos Marko, hob er das positive Beispiel Sloweniens hervor. Das Land hat im März diesen Jahres die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet.

Der Regenbogenkuchen-Anschnitt im Auswärtigen Amt gehörte zur jährlichen Kampagne "Kiss Kiss Berlin" von MANEO, die vom 21. März (Internationaler Tag gegen Rassismus) bis zum 17. Mai (Internationaler Tag gegen Homophobie und Transphobie) läuft. An insgesamt 21 verschiedenen Orten werden dabei Regenbogenkuchen verspeist. Weitere Anschnitte sind etwa im Berliner Abgeordnetenhaus, im Roten Rathaus, in der Landespolizeischule, im Schwulen Museum* und im Wohnheim Zeughofstraße des Diakonischen Werkes geplant, in dem Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylsuchende wohnen. (cw)


-w-
-w-


#1 Harry1972Profil
  • 06.05.2015, 16:51hBad Oeynhausen
  • Die Plätzchen links und rechts der Torte sehen aus wie das legendäre VIP.
    Kein Wunder, daß die so selbstbesoffen feiern und die Realität ausblenden können.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#2 Markus44Anonym
  • 06.05.2015, 18:53h
  • Dann sollte sich gefälligst das Auswärtige Amt diplomatisch stärker dafür einsetzen, das in afrikanischen und asiatischen Staaten homosexuelle Handlungen legalisiert werden und dort kein Haftstrafen mehr in den Strafgesetzbüchern stehen. Das Auswärtige Amt sollte hierzu regelmäßig die Botschafter afrikanischer und asiatischer Länder einbestellen und hierzu Gespräche führen.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#3 RobinAnonym
  • 06.05.2015, 22:03h
  • Mit dem Backen von Kuchen kann man halt gut seine Untätigkeit kaschieren.

    Bei Homoverfolgung sieht man weg und dann backt man einen Regenbogen-Kuchen und meint, so wäre man schon homofreundlich.

    Ich frage mich nur, ob die uns nur verarschen wollen oder ob die wirklich meinen, solche Aktionen wären schon ein Zeichen von Homofreundlichkeit...
  • Antworten »  |  Direktlink »