Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/b?2750

Netflix-Serie von Muppets-Machern zeigt Regenbogen­familie

Die Regenbogenfamilie von Deet (re.) wird von bösen Skeksen bedroht (Bild: Netflix)

Die zehnteilige Puppenspiel-Serie "Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands" ist seit Freitag auf Netflix zu sehen - Fans sind erfreut, dass Deet, eine der Hauptfiguren, in einer Regenbogenfamilie aufwächst.

Die von der Jim Henson Company ("Sesamstraße", "Die Muppet Show") produzierte Fantasyreihe ist ein Prequel des Kinofilms "Der dunkle Kristall" aus dem Jahr 1982, die das Schicksal von elfenartigen sogenannten Gelflingen erzählt. Der Originalfilm wurde zunächst von den Kritikern verrissen, entwickelte dann aber über die Jahre eine Kultanhängerschaft. US-Medien beschreiben die Geschichte der neuen Serie als "Game of Thrones mit Puppen".

Zu den Hauptfiguren der Serie zählt Deet, die mit ihrem kleinen Bruder und ihren zwei Vätern aufwächst. Das wurde in sozialen Medien mit Entzücken aufgenommen.

Twitter / stigmataspirit
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Außerdem gibt es in der Serie ein lesbisches Paar: Die Gelflinge Onica und Tavra leben in einer Beziehung.

Twitter / DoniLad10

Die Geschichte von "Ära des Widerstands" spielt wie der Film aus den Achtzigern auf dem Planeten Thra, der von den bösen Skeksen beherrscht wird - das sind vogelähnliche große Wesen, die über andere Rassen und Arten, einschließlich der Gelflinge, herrschen. Sie töten etwa Geflinge und trinken deren "Essenz", um ihr eigenes Leben zu verlängern. Als drei der Gelflinge hiervon erfahren, versuchen sie, die Wahrheit ans Licht zu bringen.

In der englischen Originalfassung wurden große Stars als Sprecher engagiert. So ist Sigourney Weaver die Erzählerin. Die Gelflinge werden unter anderem vom britischen trans Schauspieler Eddie Izzard oder Helena Bonham Carter gesprochen - die Skeksen von Harvey Fierstein, Andy Samberg ("Brooklyn Nine-Nine") oder Mark Hamill (Luke Skywalker aus der "Krieg der Sterne"-Filmserie). Deets Stimme stammt von der britischen Schauspielerin Nathalie Emmanuel, die insbesondere wegen ihre Rolle als Missandei in "Game of Thrones" bekannt wurde. (dk)

Netflix-Abonnenten können die Serie hier anschauen. Außerdem veröffentlichte das Streamingportal einen zweiminütigen Trailer auf Deutsch:


-w-
-w-


#1 David JacobAnonym
  • 04.09.2019, 13:21h
  • Habe alle Folgen hintereinander geschaut. Sehr schöne Serie.
  • Direktlink »
#2 JarJarProfil
  • 05.09.2019, 14:28hKiel
  • Ich habe den Spielfilm weder damals noch später irgendwann gesehen, vielleicht verbinde ich daher keine nostalgischen Gefühle mit den Figuren und der Geschichte. Der Trailer versprach mir eine nette Fantasywelt die etwas oldschool daher kommt weil man halt auf Puppen setzt, das fand ich aber gerade irgendwie charmant und hab daher die Serie angetestet. Folge 1 konnte mich aber irgendwie gar nicht abholen, ich fühlte mich so ab der Hälfte eher etwas gelangweilt.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: