
https://queer.de/b?3141
Die Geburtsstunde der trans Bewegung
- 31. August 2020, kein Kommentar

In San Francisco erinnert jetzt ein riesiges Pflastergemälde mit den Worten "Black Trans Lives Matter" und drei Herzen an den Compton's-Cafeteria-Aufstand vor 54 Jahren.
Im August 1966 - drei Jahre vor Stonewall - wehrten sich Besucher*innen des rund um die Uhr geöffneten Lokals, das in der Nacht ein beliebter trans Treffpunkt war, gegen Razzien und Schikanen der Polizei. Oft wurden die Beamten vom Management gerufen, das die queeren Gäste loswerden wollte.
Der Aufstand begann, als eine schwarze trans Frau sich wehrte und einem Polzisten, der sie verhaften wollte, eine Tasse Kaffee ins Gesicht schleuderte. Die Situation eskalierte. Zwei Nächte lang kam es vor dem Lokal zu schweren Krawallen. Heute gilt der Aufstand als Geburtsstunde der amerikanischen trans Bewegung.
Das "Black Trans Lives Matter"-Pflastergemälde wurde am Sonntag vergangener Woche am ehemaligen Standort von Compton's Cafeteria an der Kreuzung Turk und Taylor Street von ehrenamtlichen Helfer*innen in den Farben der trans Flagge aufgemalt. "Das Gemälde ist Ausdruck unserer Absicht zu bleiben", erklärte die Aktivistin und "Drag Race"-Teilnehmerin Honey Mahogany bei der Einweihung in San Franciscos Stadtteil Tenderloin. Seit 2017 ist das Viertel offizieller und weltweit erster "Transgender District".
Compton's Cafeteria und der Aufstand wurden im vergangenen Jahr in der Netflix-Miniserie "Stadtgeschichten" aufgegriffen. (cw)
Links zum Thema:
» Compton's Cafeteria Riot auf Wikipedia (Englisch)