Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/b?3209

Die queerste Regierung der Welt

Bild: DPMC
  • 06. November 2020, noch kein Kommentar

Knapp drei Wochen nach ihrem deutlichen Wahlsieg ist Neuseelands Ministerpräsidentin Jacinda Ardern am Freitag für eine zweite Amtszeit vereidigt worden - zu ihrem Kabinett gehören vier offen homosexuelle Minister*innen.

Während der frühere Finanzminister Grant Robertson zum ersten schwulen Vize-Premier aufgestiegen ist, berief Ardern mit Umweltministerin Kiri Allan, Seniorenministerin Ayesha Verrall und Zollmisterin Meka Whaitiri drei lesbische Frauen in die Regierung. Zum diversen Kabinett gehört als neue Außenministerin auch die Maori Nanaia Mahuta, die eine traditionelle weibliche Maori-Tätowierung am Kinn trägt.

Die wichtigsten Ziele ihrer Regierung seien es jetzt, die Wirtschaft wiederzubeleben und die Neuseeländer*innen vor der Corona-Pandemie zu schützen, erklärte die 40-jährige Regierungschefin. Der erfolgreiche Kampf Arderns gegen das Virus hatte unter anderem zu ihrem klaren Wahlerfolg beigetragen.

Der Inselstaat im Südpazifik ist bisher dank strikter Maßnahmen sehr glimpflich durch die Krise gekommen und hat bis heute weniger als 2.000 Infektionen registriert. 25 Menschen sind in Verbindung mit Covid-19 gestorben. Damit das so bleibt, gibt es in Arderns Regierung ein neues Ressort: Chris Hipkins ist jetzt Minister für Covid-19-Bekämpfung.

"Es ist sowohl ein Kabinett mit großen Verdiensten als auch ein Kabinett mit großem Talent, das zudem unglaublich vielfältig ist", sagte Ardern über ihre Regierung. Sie wies darauf hin, dass "es sich hier um Personen handelt, die aufgrund ihrer Verdienste in das Kabinett befördert wurden, und sie spiegeln auch das Neuseeland wider, das sie gewählt hat". Im 20-köpfigen Kabinett sitzen acht Frauen.

Neuseeland ist derzeit zugleich die Nation mit dem weltweit höchsten Anteil offen queerer Parlamentsabgeordneter. Zwölf der insgesamt 120 Mitglieder des Repräsentantenhauses in Wellington sind nicht heterosexuell. (cw/dpa)


-w-
-w-