Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/b?3660

Zeitreise ins Castro-Viertel

Foto aus dem Buch: Castro Street Fair, August 1976, Enchantra (Bild: Daniel Nicoletta / Taschen)

Mit "San Francisco. Porträt einer Stadt" ist im Taschen Verlag ein neuer Bildband erschienen, der auch die schwule Geschichte der US-Metropole würdigt.

"I left my heart in San Francisco" – die von Tony Bennett besungene nordkalifornische Stadt an der San Francisco Bay zieht seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Künstler*innen, Freigeister und Unternehmer*innen jeder Art magisch an. Auf fast 500 Seiten, mit zahlreichen Aufnahmen aus Dutzenden von Archiven und Sammlungen, zeigt sich die pulsierende Stadt in all ihren Facetten von ihren historischen Anfängen bis heute.

"San Francisco. Porträt einer Stadt" bietet außergewöhnliche Blicke auf die Wahrzeichen der Metropole: die Golden Gate Bridge, Chinatown, die Cable Cars, die die berühmten steilen Straßen hinauf- und hinabklettern, die beliebten Uferpromenaden, die schöne Bucht und die spektakulären Stadtlandschaften. San Franciscos Counterculture, die unser kollektives Bewusstsein geprägt hat, ist ebenfalls prominent vertreten: die Beatniks am North Beach, die Hippies in Haight-Ashbury, die schwule Szene von Castro und die Black Panthers im benachbarten Oakland. Auch einige der berühmtesten Einwohner der Stadt treten auf: Harvey Milk, Robin Williams, The Grateful Dead, Angela Davis, Janis Joplin, Sylvester und Allen Ginsberg, um nur einige zu nennen.

Die Essays und ausführlichen Bildlegenden des in der Bay Area lebenden Autors Richie Unterberger erläutern das reichhaltige Bildmaterial. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für Literatur, Musik und Filme über San Francisco sowie Biografien der Fotograf*innen.

Der 480-seitige Bildband (ISBN 978-3-8365-7485-3) ist zum Preis vom 50 Euro u.a. im Verlagsshop erhältlich. (cw/pm)


-w-
-w-


#1 LothiAnonym
  • 19.01.2022, 18:04h
  • I left My Heart in San Francisco. Dieser Song wurde auch sehr schräg von der schwulen Band Tuxedomoon interpretiert. Ebenso die Kunstband The Residents aus San Francisco nahmen sich diesen Song vor. Letztere hatten in der Grove Street wo ich zuerst wohnte ihr erstes Aufnahme Studio.
    Castro Street war schlichtweg der Schwule Schmelztiegel der Stadt. Wenn ich dort in einer Wohnung zu Gast war, verblüffte mich immer wieder die imposante Fensteraussicht. Besonders nach hinten heraus. Keine Gardinen oder Jalousien waren zu sehen. Dafür u.a.Gays die nackt nur mit Schürze begleitet staubsaugten und reinemachten. Selbst beim Sex konnte man wenn man es denn so wollte zuschauen. Ich kann den Bildband insbesondere unsere Jugend empfehlen. So etwas war schon einzigartig im ansonsten prüden USA. Jemand sagte 1975 mal zu mir: San Francisco ist die europäischste Stadt in Kalifornien.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#2 StaffelbergblickAnonym
  • 20.01.2022, 00:32h
  • Antwort auf #1 von Lothi
  • Lothar Du SF-Guru ... mir hat ein Freund erzählt, im Castro-Distrikt sei es erlaubt nackt auf die Straße zu gehen, aber es darf dabei kein Cockring getragen werden. Stimmt das????
  • Antworten »  |  Direktlink »
#3 LothiAnonym
  • 20.01.2022, 07:51h
  • Antwort auf #2 von Staffelbergblick
  • LOL:-) Du kommst mit Fragen die selbst mir fremd sind. In meiner Zeit in San Francisco habe ich nicht eine Person komplett nackt in der Castro Street ausfindig machen können. Halbnackte ja.
    Ich kann von einem Erlebnis in einer damaligen Diskothek berichten, die aber nicht in der Castro Street ansässig war. Das Schwule Lokal war gerammelt voll. Die Tanzfläche ebenso. Viele tanzten mit nackten Oberkörpern. Ein junger langhaariger Typ stand plötzlich komplett nackt da und tanzte völlig zugedröhnt zur Musik. Er wurde sogleich an die frische Luft gesetzt. Das Gesetz verbietet solch ein Verhalten in Diskotheken. Was in den Lederbars und den dazugehörigen Darkrooms so alles ablief entzieht sich meiner Kenntnis. Aber da muß es damals hoch hergegangen sein. .
  • Antworten »  |  Direktlink »