
https://queer.de/b?3856
"Queering the Crip, Cripping the Queer"

- 24. Juli 2022, noch kein Kommentar
Das Schwule Museum Berlin hat die erste internationale Ausstellung zu Geschichte, Kultur und Aktivismus von Queerness und Behinderung angekündigt.
"Queering the Crip, Cripping the Queer" hinterfragt die Fantasie des idealen Körpers mit Kunstwerken von 24 zeitgenössischen Künstler*innen. In einer kreativen Gegenüberstellung von historischen Gegenständen einerseits und aktuellen Zeichnungen, Gemälden, Fotografien, Performancevideos und Audioarbeiten zeigen die Kurator*innen Birgit Bosold, Kate Brehme, Kenny Fries, wie queere behinderte Künstler*innen Geschichte(n) mit Stolz und Empowerment aneignen.
Sexuelle Minderheiten und Personen mit Behinderungen teilen laut der Wissenschaftlerin Carrie Sandahl, deren Zitat als Titel der Ausstellung dient, nämlich eine Geschichte der Ungerechtigkeit: "Beide wurden von der Medizin pathologisiert, von der Religion verteufelt, bei der Wohnungssuche, auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungswesen diskriminiert, in der Repräsentation stereotyp dargestellt, zum Opfer von Hassgruppen gemacht und oft in ihren Herkunftsfamilien gesellschaftlich ausgegrenzt."

Riva Lehrer: "66 Degrees", Selbstporträt, 2019, Acryl auf Papier, aus der Sammlung von Larry Gerber.
Das Herzstück der Ausstellung bilden einige Arbeiten, die eigens für die Ausstellung kreiert wurden. Dazu gehören das neue Video "Space 1880" der Berliner gehörlosen Performerin und Choreographin Rita Mazza, das eine Reaktion zur Bannung von Gebärdensprache auf dem Mailänder Kongress zu gehörloser Bildung in 1880 darstellt; sowie Riva Lehrers Zoom-Porträtzeichnungen des queeren behinderten Künstler und Aktivisten Steven Solbrig, dessen Fotografien auch Teil der Ausstellung sind. Elizabeth Sweeney montiert in ihrer dreiteiligen Installation "The Unrelenting" ein schwarzes Dreieck vor den Eingang des Museums. Während das schwarze Dreieck von den Nazis zur Kennzeichnung, Stigmatisierung und Verfolgung einer großen und vielfältigen Gruppe diente, zielt Sweeney auf eine Rückeroberung von Raum rund um das Schwule Museum ab. Mit der Verfolgung durch die Nazis beschäftigen sich auch Wilhelm Werners sogenannte Sterilisationszeichnungen aus der Sammlung Prinzhorn und die Briefe von Hans Heinrich Festersen, einem queeren/behinderten Mann, der 1943 im Gefängnis Plötzensee hingerichtet wurde. Ein weiterer Bereich der Ausstellung würdigt die queeren behinderten Berühmtheiten aus der Kunstwelt Lorenza Böttner, Raimund Hoghe und Audre Lorde.
Die ausgestellten zeitgenössischen Künstler*innen identifizieren sich selbst zum Großteil als behindert und queer. Denn wie Sandahl festellt, sind "diejenigen, die sich zu beiden Identitäten bekennen, vielleicht am besten in der Lage, die Zusammenhänge zu beleuchten und aufzuzeigen, wo sich Queerness und 'Cripdom' überschneiden, trennen und übereinstimmen".
Die Ausstellung "Queering the Crip, Cripping the Queer" wird am 1. September 2022 um 19 Uhr eröffnet und ist anschließend bis zum 30. Januar 2023 im Schwulen Museum in Berlin zu sehen. (cw/pm)