
https://queer.de/?10443
- 19. Mai 2009 2 Min.
In Denver sorgt ein Neunjähriger für Aufsehen, weil er sich als Teil eines Projektes seiner Grundschule für diie Gleichstellung von Homosexuellen im Eherecht einsetzt.
Drittklässler Ethan McNamee hat am Samstag eine Demonstration beim Parlament des US-Bundesstaats Colorado organisiert und vor 300 Teilnehmern eine Rede gehalten. Ethan erklärte, er habe selbst die Idee dazu gehabt, nachdem er auf dem Schulhof homofeindliche Sprüche gehört hatte – und dann herausgefunden hat, dass ein gleichgeschlechtliches Paar, das in seiner Nähe wohnt, kein Recht auf eine Eheschließung haben.
"Die Leute sollten das Recht haben zu heiraten wie jeder andere auch", erklärte er gegenüber dem Lokalsender KMGH.
Seine Grundschule, die Montclair Elemantary School, unterstützte ihn bei seinem Projekt. Er und andere Schüler, die sich an der Aktion beteiligten, mussten die schriftliche Einwilligung ihrer Eltern vorzeigen. Mit erfolgter Einwilligung können sie während der Unterrichtszeit die Demonstration vorbereiten, etwa Transparente mit Forderungen anfertigen.
Ethans Lehrer erklärte, er sei sehr vorsichtig gewesen, nicht eigene Ansichten den Kindern überzustülpen. Trotzdem kam es in der Öffentlichkeit zu Debatten, ob Ethan zu jung ist, sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einzusetzen. Auf konservativen Webseiten erklärten Leser in Foren, dass die Demo ein "Festtag für Pädophile" gewesen sein müsse.
In Colorado wird die Beziehung von gleichgeschlechtlichen Paaren ab 1. Juli diesen Jahres zwar erstmals staatlich anerkannt, allerdings erhalten Homo-Paare nur eine begrenzte Anzahl an Rechten. Die Ehe ist Schwulen und Lesben in der Regionalverfassung seit 2006 verboten. Damals stimmten bei einem Referendum 56 Prozent der Wähler für den Verfassungszusatz.
Insgesamt verbieten 29 der 50 US-Bundesstaaten die gleichgeschlechtliche Ehe in ihrer Verfassung. Heiraten dürfen Schwule und Lesben dagegen in Massachusetts, Connecticut und Iowa. Die Ehe-Öffnung beschlossen wurde bereits in Vermont und Maine. In beiden Staaten tritt das Gesetz im September in Kraft. (dk)
