
https://queer.de/?11256
- 23. Oktober 2009 - 3 Min.
Sie war immer mehr als nur eine Schlagersängerin: "Amour toujours" versammelt erstmals französische Aufnahmen von '72 bis '75.
Von Jan Gebauer
Ein befreundeter Musikliebhaber rieb sich vor ein paar Jahren verwundert die Augen als er das Chanson "L'autoroute" auf einem Sampler mit beschwingter französischer Easy-Listening-Musik entdeckte. "Die Roos hat mal Französisch gesungen?" Es war tatsächlich DIE Roos, eine der auch heute noch umtriebigsten Schlagersängerinnen Deutschlands, die dort mit einem Lied verewigt war. Anfang der 1970er Jahre als ihre Karriere dank "Arizona Man" gerade den richtigen Kick bekam, interessierte sich auch unser Nachbarland für die Sängerin mit der charakteristischen, warmen Stimme und bat sie zu Aufnahmen ins Studio.
Während also Sängerinnen wie Mireille Mathieu, Séverine oder France Gall nach Deutschland geschickt worden, um zwischen frankophonem Kitsch, Bierzelt und bizarr getextetem Liedgut ihr Land zu vertreten, sollte die Roos vice versa beweisen, dass die Deutschen nicht nur Heimatschnulzen und Seemannslieder zu bieten haben. Immerhin hatte ihr die auch in Frankreich etablierte Caterina Valente attestiert, eine der Wenigen in Deutschland zu sein, die internationales Format für eine lange Karriere mitbringe.
"Amour toujours - The French Song Collection 1972-75" versammelt 21 Lieder, die die Roos in den besagten Jahren für das französische Publikum einspielte. In Deutschland nahm man diese Aufnahmen bis heute kaum zur Kenntnis. Der Pool dieser Lieder ist sogar noch größer, immerhin spielte sie zwei LPs, beide schlicht "Mary Roos" betitelt, sowie zahlreiche Singles ein. Von der 1972er LP wurden alle Titel, von der 1973er LP wurden nur zehn der zwölf Aufnahmen verwendet. Eine seltene Single A-Seite von 1975 namens "Quand on fait de la musique" komplettiert die Veröffentlichung.
Wenig bekannt ist, dass die Sängerin auch nach 1975 hin und wieder weitere französische Aufnahmen einspielte. Die Affinität für das Chanson kam nicht von ungefähr: Zwischen 1969 und 1977 war die Roos mit Pierre Scardin verheiratet, lebte sogar eine zeitlang in Paris, nahm ihre französischen Aufnahmen dennoch phonetisch auf. Roos besaß allerdings soviel sprachliches Geschick, dass selbst der große Chansonstar Michel Fugain Roos im Jahre 1971 für das Filmmusical "Un enfant dans la ville" engagierte - der Grundstein zu ihrer Karriere in Frankreich.
"Nous", das frankophone Äquivalent zu "Nur die Liebe lässt uns leben" fließt in der Sprache unseres Nachbarlands noch leichtfüßiger dahin, ebenso wie "Entre nuit et jour", das an Burt Bacharachs geniale Kompositionen angelehnt wurde. Den großen Gefühlsausbrüchen französischer Art huldigt die Roos mit "Dans le jardin", während "Viva" elegant swingt, bevor sich der Refrain mit Hand-Claps in eine überaus entzückende Hymne steigert. "L'autoroute" und "Amour toujours" (auf Deutsch auch als "Morgens um fünf" bekannt) waren bislang die einzigen französischen Aufnahmen, die den Weg auf CD gefunden haben, nur zwei Beispiele für den seinerzeit überaus angesagten Easy-Listening-Sound. Highlight reiht sich an Highlight: Verspielte Fröhlichkeit bei "L'animal en blue jeans", mit Kinderstimmen unterlegte Glückseligkeit bei "Bing Bang Holly", die sprachliche Jonglage "Je c'est 'I' et tu c'est 'You'", ein bisschen Samba bei "Goutte, goutte" und natürlich, bonjour tristesse, das fließende Lied vom Regen: "Chanson de la pluie".
Vor allen Dingen aber verdeutlichen diese wunderbaren Aufnahmen, dass die Roos einmal mehr drauf hatte als "Einmal um die Welt" oder die ewig gleichen "Ich bin noch da"- oder "Ich hab das Leben gemeistert"-Lieder von Michael Reinecke und Co., die auf ihrer letzten CD "Gezeiten" langweilten. Hoffentlich bekommen diese Aufnahmen nun wenigstens ein bisschen der Aufmerksamkeit, die ihnen einst so kläglich versagt blieben. Oder wie es Götz Alsmann kürzlich so treffsicher formulierte: "Mary Roos hätte längst der Orden 'Deutsche Dionne Warwick' umgehängt werden müssen."
"Amour toujours - The French Song Collection 1972-75" erscheint am 30. Oktober 2009.

Links zum Thema:
» Mehr zur CD bei Amazon (mit Vorbestellmöglichkeit)
» Offizielle Mary-Roos-Homepage
» Das Label Bureau B
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.