Deutschlands großer Dichter Friedrich Schiller sei auch mit Männern liiert gewesen - dies behauptet die Autorin Monika Utermann in dem Essay "Schillers 'Heimliche Neigung'". Das "Essay zur Frage: Unterhielt Friedrich Schiller homosexuelle Beziehungen?" ist bereits im Oktober mit 88 Seiten im Karim-Fischer-Verlag erschienen.
Dass die literarische Fachwelt oder auch die Journaille auf diese These noch nicht recht angesprungen sind, kann an der Person der Autorin liegen: Die Rentnerin aus Bonn hat zwar "Sprachen" studiert, arbeitete aber später vor allem als Tennislehrerin. Und mit Schiller befasse sie sich erst seit vier Jahren, erzählte Uterman jetzt dem "Bonner General-Anzeiger".
Im Schiller-Jahr sei ihr schnell das homo-erotische Gedicht "Liebe" aus den "Philosophischen Briefen" aufgefallen: "Als Raphael sich meiner letzten Umarmung entwand, da zerriss meine Seele; und ich weine um den Verlust meiner schöneren Hälfte", heißt es dort.
Seelenberührungen
Und: "An jenem seligen Abend - du kennest ihn - da unsere Seelen sich zum erstenmal feurig berührten, wurden alle deine großen Empfindungen mein". Dies könne nicht als Fantasie gedeutet werden, weil "sich Schillers persönliche Erfahrungen in seinen Schriften widerspiegeln", so Uterman. "Und außerdem zeigt meiner Meinung nach sein unvollendetes Drama 'Die Malteser', in dem er ein homosexuelles Verhältnis zum Inhalt des Stücks macht, dass er seine Neigung letzten Endes nicht verschweigen wollte."
Ihre "sehr indivuelle Sicht auf Schiller" habe die Nicht-Wissenschaftlerin durch das Lesen von Briefen, Gedichten und Biographien erworben, sagte sie der Zeitung. Für sie steht fest, dass der Dichter mit Männern "liiert war". "Meiner Ansicht nach hatte Schiller Verhältnisse mit Frauen und Männern - das natürlich nicht öffentlich, denn Homosexualität wurde hart bestraft. Teils hatte er auch Beziehungen mit Verheirateten, aber wie es sich mir darstellt, stets mit hohem moralischen Anspruch und nicht nur zur Triebbefriedigung. Die Liebe diente der charakterlichen Vervollkommnung und dem geistigen Austausch."
Johann Christoph Friedrich von Schiller wurde am 10. Oktober 1759 in Marbach am Neckar geboren und gilt als der bedeutenste deutsche Dramatiker ("Die Räuber"). Mit Wieland, Goethe und Herder gehörte er zum Viergestirn der Weimarer Klassik. 1790 heirate er Charlotte von Lengefeld, aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Schiller starb 1805 an einer vermutlich durch Tuberkulose hervorgerufenen Lugenentzündung. (nb)