Eine Ära geht zu Ende: Carsten Flöter wird nicht als Hausarzt die Wehwehchen der Lindenstraßen-Mieter kurieren. Grund ist offenbar eine Erkrankung des Schauspielers Georg Uecker.
Wie ein Sprecher der Produktionsfirma gegenüber der "Bild"-Zeitung erklärte, wird die fiktive Praxis von Dr. Ernesto Stadler übernommen, der vom 49-jährigen Michael Schmitter gespielt wird. Er hatte bereits vor einem Jahr einen Kurzauftritt in der Serie. Ab Sonntag soll er regelmäßiger Bestandteil der wöchentlichen Reihe sein. Uecker soll der Lindenstraße aber weiterhin erhalten bleiben, so der Sprecher. Dr. Flöter werde künftig als Ehrenamtler in der Suchttherapie eine neue Aufgabe finden. Der Arzt kämpft bereits seit längerem mit einer Tablettensucht. Weitere Angaben zur Handlung wollte der Sprecher nicht machen.
Gesundheitliche Probleme
Der 47-jährige Uecker hat selbst mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Er hat viel Gewicht verloren und musste immer wieder Termine absagen, was zu Spekulationen über eine schwere Erkrankung geführt hat. Im Oktober 2009 verriet Produzent Hans W. Geißendörfer, dass Uecker ein "Problem mit den Lymphen" habe, allerdings nicht – wie im Vorfeld spekuliert – an Krebs oder Aids erkrankt sei (queer.de berichtete). Laut Geißendörfer ist Uecker bereits auf dem Weg der Besserung.
Uecker ist seit rund 24 Jahren fester Bestandteil der wöchentlichen Mieter-Soap "Lindenstraße" und sorgte mit dem ersten schwulen Kuss in einer Vorabendserie für Aufregung. Als Carsten Flöter dann 1990 mit seinem damaligen Lover eine heiße Liebesnacht erlebte, gingen Säckeweise Beschwerden beim WDR ein, darunter sogar Morddrohungen gegen die Schauspieler. 1997 heiratete Carsten – vier Jahre vor Einführung der Eingetragenen Partnerschaft – seinen Freund Theo. 2003 dann verpartnerte er sich schließlich mit Käthe und adoptierte den HIV-positiven Felix. Neben der Lindenstraße wirkte Uecker in den letzten Jahren noch in mehreren Comedy-Sendungen ("Schillerstraße", "Genial daneben") mit und tritt alljährlich als Experte des Eurovision Song Contest auf.
Mehr queere Kultur:
» auf sissymag.de