27 Kommentare
- 26.01.2010, 17:01hMönchengladbach
- Wie ich es vorausgesagt habe.
- Antworten » | Direktlink »
- 26.01.2010, 17:06h
- Konnte ich mir auch denken, dass TIMM auf mittlere Sicht pleite geht. Würde nur Geld abwerfen, wenn eine Umstrukturierung in Richtun 9 LIVE folgen würde, aber da kann man lieber ganz aufhören ...
- |
- 26.01.2010, 17:35h
- Die andauernd laufenden anglo-amerikanischen Abfallprodukte sind sowieso nicht mehr zu ertragen. Man schaltet aber dann hin und wieder doch noch ein, um schwule Nachrichten aus unserem authentischen Umfeld oder auch mal gute, aber seltene eigene Berichte zu sehen, die uns von der ewigen heteronormativen Berieselung auf anderen Kanälen ablenken. Allein deswegen fände ich es recht schade, wenn man diese Möglichkeit nicht mehr hätte.
- |
- 26.01.2010, 17:44h
- Also - wenn ich schwul fernsehen will, geh ich in die Videothek und leih mir nen schwulen Porno :-) Ansonsten halte ich nicht viel davon, das es auch im Fernsehen einen Subkultursender gibt ...
Der grosse Fehler war, das Timm nicht flächendeckend in alle Haushalte übers Kabelnetz gesendet wurde! Und einen Reciever hat noch lange nicht Jederman(n) zuhause stehen :-( Soi ist und bleibt es eben ein "Spartensender" unter vielen ... - |
- 26.01.2010, 17:49h
-
Was soll denn dieser Spruch?
Überleg mal genau, was Du da sagst...
Wenn niemand irgendetwas ausprobieren oder versuchen würde, würde sich in unserer Welt auch ziemlich wenig ändern. Hier hatten Leute für unserer "Community" eine Idee, diese auch glücklicherweise umgesetzt, und dann so einen Spruch aus eigenen Reihen... Aber das sind wir ja gewohnt, keine Schwuchtel gönnt der anderen was! Schade und traurig zugleich... - |
- 26.01.2010, 17:51h
- Schade. Echt schade. Die Eigenprodukionen wie Homecheck, Timmosine und TimToday haben gefallen. Leider kostet die Produktion wohl zu viel Geld. Wenn das Licht bei Timm ausgeht, würde ich mir wünschen, wenn die wo anders ein Nische oder Fenster finden um teilweise weiter zu senden.
- |
- 26.01.2010, 17:59h
- Tja, das zeigt doch mal wieder: Nach außen hin gibt man sich in der Werbebranche homofreundlich, es wird immer wieder betont, wie interessant doch Schwule als Zielgruppe seien (überdurchschnittlich gebildet, mit überdurschncittlichem Einkommen ausgestattet und entsprechend konsumfreudig).
Wenn man dies immer liest/hört, könnte man meinen, die Werbeindustrie müsste regelrecht auf die Errichtung eines Senders wie TIMM gewartet haben.
Wenn es dann jedoch konkret darum geht, auf einem Sender für die Homozielgruppe Werbung zu schalten, dann hält man sich doch lieber zurück. Bis auf wenige große und namhafte Unternehmen (z.B. Ford, Mini, Zott) hatte man wohl doch Angst vor solch einem Schritt?! Die meisten Spots auf TIMM kamen und kommen nur von kleinen, weniger finanzstarken Unternehmen und Organisationen.
Ein weiterer Grund für die Zurückhaltung könnte allerdings auch sein, dass es für TIMM keine GfK-Einschaltquoten gibt, welche nunmal DIE Währung schlechthin sind im Fernsehbereich. Wie will man Werbekunden gewinnen, wenn man denen nicht sagen kann, ob für den Betrag X nun 5.000, 20.000 oder 100.000 Menschen deren Spots sehen?
Drücken wir den Sanierern die Daumen, denn - obwohl sicher nicht alles toll ist bei TIMM - hat der Sender doch die für mich zuvor völlig unattraktiv gewordene deutsche Fernsehlandschaft wieder einen Tick interessanter gemacht. - |
- 26.01.2010, 18:14h
- Schade eigentlich. Allerdings wundert es mich nicht wirklich. Denn selbst ich als schwuler TV-Konsument habe es immer weniger geschaut. Der Grund war / ist vor allem, dass in letzter Zeit fast nur noch diese elenden Serien gelaufen sind. Die netten Sachen (Homecheck, Reise-Sendungen etc.) haben einen viel zu kleinen Anteil am Gesamtprogramm. Außerdem habe ich mich immer gefragt, warum es keinerlei herkömmliche TV-Werbung gibt. Denn so finanzieren sich die meisten Sender wohl am ehesten. Und kommt mir jetzt bitte nicht damit, dass kein Unternehmen auf einem "schwulen" Sender werben möchte. Ich bin mir sicher, dass die bei einem interssanten Programm kein Problem damit hätten. Wenn dann natürlich 5 Folgen Denver Clan hintereinander kommen und ab und zu Werbung, dann ist es nicht sehr attraktiv für die.
- |
- 26.01.2010, 18:19h
-
@ Lars: Wie gesagt. Ich bin davon überzeugt, dass das keine Homophobie bei den Unternehmen ist, sondern eher Renatbilität. Und so rechnen WIrtschaftsunternehmen nun mal. Keiner schaltet Werbung zum Spaß, sondern möchte etwas davon haben. Deshalb kostet Werbung zu bestimmten Zeiten oder zwischen bestimmten Sendungen mehr als bei anderen.
Wenn aber das Programm so beliebig ist (und sorry, hatte manchmal schon das Gefühl, dass es nur darum geht, die Sendezeit voll zu bekommen), dann ist das Ganze nicht sehr attraktiv. Schwule Zielgruppe hin oder her - |
- 26.01.2010, 18:19hmünchen
- Das find ich aber sehr schade, wenn TIMM nicht mehr senden würde.
Die Präsenz eines schwulen Sprachrohr in der digitalen Fernsehwelt wäre sehr wichtig.
(Allein bei "zattoo.com" gibt es vier!! kirchliche Sender)
Mir haben besonders die Nachrichten und die Live-Übertragungen bei TIMM gefallen.
Naja... vielleicht ist ja noch nihct das letzte Wort gesprochen und es gibt noch anderweitige Lösungen.
Denn, - Totgesagte leben länger.
( Ähnlich wie bei dem TV-Sender "Vox".)
Wollen wir es hoffen! - |