Der italienische Fotograf Domenico Cennamo bedient mit seinem Bildband "Before the Game" die erotischen Fantasien zahlreicher schwuler Männer.
Von Carsten Weidemann
Sportlich, sportlich. Domenico Cennamo schafft mit seinem ersten Bildband ein Umkleidekabinen-Epos, das schwule Phantasien gekonnt bedient und dabei erstaunlich intim und natürlich wirkt. In drei Kapiteln präsentiert der italienische Fotograf wunderschöne Kerle in klassischen Settings, um in unserem Kopfkino einen Film zu starten, der so sexy wie berührend ist.
"Before the Game" heißt der Streifen, und er nimmt uns mit zu den privaten Momenten junger Sportler kurz bevor es nach draußen geht, auf den Platz oder in die Halle. Ruhig und ohne Voyeurismus schießt Cennamo seine Bilder; er lässt seine Models nicht posen, sondern beobachtet sie und wartet auf den perfekten Augenblick, um den Auslöser zu drücken. Und sie gelingen ihm verblüffend oft, diese magischen Momentaufnahmen – sensibel und ungekünstelt, ästhetisch und erotisch.
Die Stärke von Cennamos Fotografien liegt darin, dass sie keine Illusion erschaffen, kein auf Pop poliertes Hochglanz-Glücksgefühl erzeugen, dass am Ende doch nur einen schalen Nachgeschmack hinterlässt. Stattdessen verblüffen sie immer wieder durch ihre Authentizität und ihre Nahbarkeit; deutlich sieht man, dass Cennamo seinen Models – übrigens allesamt keine Profis – auf Augenhöhe begegnet. "Before the Game" ist ein beeindruckender Erstling von einem talentierten Fotografen.
Domenico Cennamo kommt gebürtig aus Neapel, Italien, und wuchs in Rom auf. Früh begann er zu zeichnen und studierte an der Kunsthochschule Rom. Als Angestellter in einer Model-Agentur entwickelte er schnell ganz eigene Vorstellungen davon, wie er die Models fotografieren würde – und beschloss kurzerhand Fotograf zu werden. Seine Fotos wurden bereits in Modemagazinen aus aller Welt veröffentlicht, so zum Beispiel in "L’Officiel", "Hommes", "Pref mag" und "Zero".
Domenico Cennamo: Before the Game, Fotobuch, 96 Seiten, Farbe & Duoton, Hardcover 28,5 x 21,5 cm, Bruno Gmünder Verlag, Berlin 2010, 34,95 €