12 Kommentare
- 14.04.2010, 20:07h
- Das Original mit Helmut Berger ist einfach nicht zu toppen! Herr Parker hätte sich das Remake sparen können!
- Antworten » | Direktlink »
- 15.04.2010, 09:36h
-
@Dorian Gay XXX
Da muss ich Dich leider korrigieren; die Verfilmung mit Helmut Berger von 1970 war bereits selbst ein Remake. Die erste Verfilmung stammt von Albert Lewin aus dem Jahr 1945 mit Hurd Hatfield in der Titelrolle.
Wenn man aber die verschiedenen Rezensionen über die aktuelle Verfilmung liest, hast Du vermutlich recht, dass man sich diese neue Verfilmung hätte sparen können. - |
- 15.04.2010, 10:56hberlin
-
Verfilmungen
* 1910 – Dorian Grays Portræt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Axel Strøm
* 1913 – The Picture of Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Phillips Smalley
* 1915 – Portret Doriana Greja in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Russland, Regie: Wsewolod Meyerhold
* 1916 – The Picture of Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Fred Durrant
* 1917 – Das Bildnis des Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Richard Oswald
* 1918 – Az élet királya in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Ungarn, Regie: Alfréd Deésy
* 1945 – Das Bildnis des Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Albert Lewin
* 1970 – Das Bildnis des Dorian Gray, Regie: Massimo Dallamano
* 1973 - Das Bildnis des Dorian Gray, Regie: Glenn Jordan
* 1977 – Le Portrait de Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Pierre Boutron
* 1984 – Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Ulrike Ottinger
* 2001 – Dorian in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Allan A. Goldstein
* 2004 – The Picture of Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: David Rosenbaum
* 2005 – Dorian in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Vincent Kirk
* 2006 – The Picture of Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Duncan Roy
* 2009 – Dorian Gray in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database, Regie: Oliver Parker
mit dankbarer unterstützung durch wikipedia...
de.wikipedia.org/wiki/Das_Bildnis_des_Dorian_Gray#Verfilmung
en
keine der bisherigen , ausser der von richard oswald ( regisseur auch von -anders als die andern- aus den 20zigern) hat explizit die homoerotsiche seite der romanvorlage beleuchtet.. auch nicht die mit berger in der titelrolle. Für den film wurden sogar frauenfiguren hinein geschrieben.. brrrrr; warum können heten nicht einfach selbst einfallsreich sein... wenngleich das dann bei frankenstein endet...
Aber lassen wir uns überraschen, vieleicht ist ja die zeit reif nach --brokeback mountain--, single man-- endlich auch eine schwule sicht auf dorian gray zu sehen... zudem mit dem phantastischen colin firth... immer noch ein sahnehäubchen... - |
- 15.04.2010, 12:39hWetzlar
- Habe erst am Sonntag auf BR 3 die
Version von 1970 mit Helmut Berger gesehen.
Helmut Berger war damals wirklich ein
schöner Mann.
Homoerotische Aspekte gibt es in
dieser Filmversion schon,
aber man kann sie sich nur denken,
gezeigt wird leider nichts.
Lag wohl auch an der Zeit der Entstehung.
Hoffe das in der neuen Version was zu sehen ist. - |
- 15.04.2010, 12:53h
-
Hallo Stromboli,
vielen Dank für die umfangreichen weiteren Informationen! - |
- 15.04.2010, 16:47h
- Der Film ist eine hochglanzpolierte Neuverfilmung der Romanvorlage von Oscar Wilde mit einem frischen Ben Barnes und einem souveränen Colin Firth.
Viel Einschlägiges gibt es allerdings nicht zu sehen: Es findet ein Kuss zwischen Dorian und Basil mit anschließendem Oralverkehr statt, der allerdings im Off.
Zum Zeitvertreib kann man sich den Streifen anschauen, muss man aber nicht.
Auch ich bevorzuge die Version mit dem jungen Helmut Berger. Den mittlerweile gereiften Schauspieler konnte man zuletzt bei Gottschalks "Swinging Sixties" bestaunen / bewundern / bemitleiden:
www.youtube.com/watch?v=mFWYRwG25z4 - |
- 15.04.2010, 17:42h
-
Helmut Berger.... ich hatte MEINEN "Ludwig" von Visconti fast vergessen...
Danke für Deinen Link, den ich mir mehrmals mit einer Träne im Auge reingezogen habe. Eigentlich mag ich den Gottschalk nicht und habe eine Sendung von ihm nie bis zum Ende durchgehalten. Aber wie er hier mit Menschlichkeit beim doch etwas schwierigen Interview mit einem vom Leben gezeichneten Berger überrascht, ist einfach phantastisch ! Das Publikum ebenfalls umwerfend sensibel, was mich besonders berührte ! Wann wurde das gesendet ? - |
- 15.04.2010, 18:09h
- Zu dem Link: Es ist immer das gleiche wenn bisexuelle und schwule Männer im TV gezeigt werden. Ein paar Filmsequenzen und Bilder des schönen Darstellers sind in Ordnung solange dem Publikum währendessen suggeriert wird das die Welt heterosexuell zu sein hat. Tanzende Tussis zu dem Lied und leichtbekleidete "Damen" beim Getränke servieren. Dabei ist es auch kein Problem das die weiblichen Gäste von einer halbnackten Frau bedient werden, man stelle sich vor ein sehr junger, wenig bekleideter und sexy Boy würde die männlichen Gäste so kokett begrüßen etc.
Morgen stände in der Bild "Gottschalk macht schwul" oder so ähnlich - |
- 15.04.2010, 18:40h
-
Das ist gar nicht so alt. Wurde am 03.04.2010 vom ZDF als Aufzeichnung ausgestrahlt und tagsdrauf wiederholt.
Helmut Berger kenne ich erst seit seinem Auftritt im "Denver Clan" (HÜSTEL), als die Produzenten europäischen Flair in die Serie bringen wollten und ihn in der vierten Season (1983/84) in der Gastrolle des "Peter de Vilbis" besetzten.
Schade, dass er den Verantwortlichen zu unzuverlässig war und nach 11 Folgen gefeuert wurde.
Wenn ich seine Rolle im Film "Das Bildnis des Dorian Gray" (in der Nacht vom 11.04. auf den 12.04.2010 in BR3 gesendet) mit seinem exzessiven Leben und dem jüngsten Auftritt bei Gottschalk vergleiche, könnte man fast verblüffende Parallelen ziehen.
Tragisch, was aus dem Mann der damals wirklich gut aussah geworden ist. - |
- 15.04.2010, 20:16h
- Es ist gewissermassen eine Katastrophe, dass man kein Bildnis hat, das an unserer Stelle altert wie bei Dorian Grey. In fortgeschrittenen Jahren ist der körperliche Verfall nun mal nicht mehr aufzuhalten, weshalb wir uns wünschen und versuchen, wenigstens geistig bis ins hohe Alter ein "toller Hecht" zu bleiben. Berger deutet nur noch an, dass er etwas zu sagen hätte, wenn er dazu in der Lage wäre. Sicher ist ihm nach jahrzehntelanger exzessiver Lebensweise auch diese Möglichkeit nicht mehr gegeben, obwohl er physisch noch nicht den Eindruck eines Greises macht. Das ist vielleicht die wahre Tragik ?
- |