3 Kommentare
- 19.06.2004, 21:28h
- Am 6. September 1995 war es der EDU gelungen 88 098 Unterschriften gegen eine rechtliche Gleichstellung der Homosexuellen zu sammeln. März 2002 war es ihr auch gelungen die nötigen 7 000 Unterschriften für ein Referendum gegen die Zürcher kantonale Partnerschaft zu sammeln. in Genf war sie nur knapp gescheitert. Es besteht also keinen Zweifel, dass sie auf der Schweizer Ebene die 50 000 Unterschriften sammeln wird. Somit wird die Schweiz Ende 2004 oder Anfang 2005 das erste Land sein, das über die Anerkennung der homosexuellen Paare abstimmt.
- Antworten » | Direktlink »
- 21.06.2004, 16:47h
- ...die Zeichen der Zeit wird auch eine EDU nicht aufhalten können...
- |
- 22.06.2004, 15:09h
- Allmählich verliert man international den Überblick, wieweit fortgeschritten die einzelnen Länder in der Anerkennung homosexueller Paare sind (mein Kenntnisstand).
A. Öffnung der Ehe:
Niederlande/Belgien/Canada (in drei Bundesländern)/USA (Massachusetts)
B. Registrierte Partnerschaften ("Civil Unions") mit eheähnlichen Rechten:
Island/Norwegen/Schweden/Finland/Dänemark (ohne Grönland)/ Deutschland/ Schweiz/ Luxemburg/Frankreich/ Portugal/ Ungarn/ Argentinien (1 Bundesland)/ USA (Vermont)
C. Regierungsgesetzesinitiativen zur Civil Union:
Grossbritannien/ Spanien/ Tschechien/ Neuseeland
----
Damit ist die Schweiz, wenn das Referendum nicht noch eine böse Überraschung bringt, in den Club der Länder aufgestiegen, die homosexuelle Paare anerkennen. Das wird wohl im benachbarten Österreich und Liechtenstein noch bisserl länger dauern. - |