Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?12666
  • 01. September 2010 73 2 Min.

Von 1959 bis 2008 leitete Castro die Geschicke Kubas mit diktatorischen Befugnissen.

Der frühere kubanische Staatschef Fidel Castro nannte die Verfolgung von Homo­sexuellen nach seiner Machtübernahme eine "große Ungerechtigkeit" und übernahm die Verantwortung für die brutale Verfolgung.

Im Interview mit der mexikanischen Zeitung "La Jonada" beteuerte der 84-Jährige, er hege "natürlich" keine Vorurteile gegen Schwule und Lesben. Die Verfolgung von Homo­sexuellen in den 1960er und 70er Jahren nannte er eine "spontane Reaktion der Revolutionäre, die auf den Traditionen der Nation beruht". Bei den Vorgängerregierungen seien nicht nur Homo­sexuelle, sondern auch Schwarze und Frauen diskriminiert worden.

Homosexualität war zwar vor dem Umsturz durch Castro 1959 bereits illegal, gleich nach der Machtübernahme ließen die neuen Machthaber Schwule aber gezielt verfolgen und in Internierungslager stecken, in denen viele zu Tode kamen. Die Kommunisten begründeten die Verfolgung damals damit, dass es sich bei Homosexualität um eine kapitalistische Ausprägung handelte, die es auszurotten galt. Erst in den 1980er Jahren ließ der Verfolgungsdruck auf Schwule und Lesben nach. Homo­sexuelle wurden aber bis vor wenigen Jahren noch wegen "antisozialen Verhaltens" verfolgt.

Castro: Es gab wichtigere Probleme als Homo-Rechte


Das homofreundlichere Gesicht Kubas: Die Homo-Ehe-Befürworterin Mariella Castro

Laut Castro ist aber nicht die Kommunistische Partei für die Schwulenhatz verantwortlich, sondern er persönlich: "Wenn jemand Verantwortung trägt, dann bin ich das." Nach der Machtübernahme habe er andere Sorgen gehabt als das Schicksal von Schwulen und Lesben, so Castro, da die Auseinandersetzung mit den USA und andere politische Entscheidungen im Vordergrund standen.

In den letzten Jahren hat sich die Lage für Schwule und Lesben auf Kuba wesentlich verbessert. Insbesondere Fidels Nichte Mariela Castro, die das staatliche kubanische Institut für Sexualerziehung leitet, setzt sich für die Gleichstellung von gleich­geschlechtlichen Paaren ein. Derzeit wird über die Einführung von eingetragenen Partnerschaften diskutiert (queer.de berichtete). Das durch ein jahrzehntelanges US-Embargo geschwächte Land hat allerdings im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Staaten noch einige demokratische Defizite. So gibt es bislang weder freie Wahlen noch eine freie Presse und laut Menschenrechts­organisationen gibt es auf Kuba noch mehr als 100 politische Gefangene. (dk)

#1 DonnyDAnonym
  • 01.09.2010, 12:28h
  • Hach Gottchen, Tante Fidelitas bekommt nach 84 Jahren Gewissensbisse und "übernimmt Verantwortung". Dürfen ihn jetzt die tausende verfolgte, vergewaltigte, gefolterte und ermordete kubanische Schwule (Lesben waren nicht betroffen) auf Schadensersatz für ein verpfuschtes Leben verklagen?

    Komm Fidel, geh sterben!
  • Direktlink »
#2 PierreAnonym
  • 01.09.2010, 12:53h
  • So viel Einischt und Reue vermisst man bei unseren 'demokratischen' Politikern.
    Lang lebe Fidel Carsto!
  • Direktlink »
#3 MinkAnonym
  • 01.09.2010, 12:54h

  • Was ist mit den Inernierungslager für HIVPositive in den 80ern?
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: