Glenn Shadix mit Schauspielerkollegin Winona Ryder, die in "Beetlejuice" ebenfalls in einer Nebenrolle zu sehen war. (Bild: Glennshadix.com)
Der amerikanische Schauspieler Glenn Shadix ist am Dienstag in seinem Haus in Birmingham (Alabama) gestorben. Er wurde 58 Jahre alt.
Der offen schwule Shadix wurde vor allem durch die Rolle des ausgeflippter Innenarchitekt Otho in Tim Burtons Komödie "Beetlejuice" bekannt. Er wirkte in über weiteren 30 Filmen und mehreren Fernsehserien mit. Die Todesursache ist noch nicht offiziell bekannt gegeben worden. Allerdings erklärte seine Schwester Susan Gagne gegenüber den "Birmingham News", dass Shadix offenbar in seinem Haus aus dem Rollstuhl gefallen war und dabei seinen Kopf angeschlagen hat.
Shadix hat mehrfach in Interviews erzählt, wie schwer ihm das Coming-out gefallen sei. Auf Druck seines Stiefvaters musste er sich 1970 einer "Aversionstherapie" unterziehen, mit der in einen Heterosexuellen umgepolt werden sollte. In der "Behandlung" wurden ihm schwule Pornofilme gezeigt - sobald er erregt war, versetzte ihm der Arzt Stromschläge und zeigte ihm anschließend zur Erbauung heterosexuelle Pornografie. "Geheilt" wurde er nicht, sondern verübte einen Selbstmordversuch, der ihm eine dreiwöchige Behandlung in einer psyichiatrischen Klinik einbrachte. Sein Stiefvater versöhnte sich daraufhin mit Shadix und unterstützte ihn in seiner künstlerischen Laufbahn.
Shadix gehörte zu den Stars, die häufig aufgrund seiner beeindruckenden Bariton-Stimme, seiner Korpulenz und seiner Fähigkeit, auf überzeugende Weise übertrieben eine Figur dazustellen, gecastet. Zu seinen größten Erfolgen neben "Beetlejuice" zählen unter anderem "Heathers", "Dunston - Allein im Hotel" und "Demolition Man". Er arbeitete auch als Synchronsprecher für zahlreiche Zeichentrickproduktionen wie die Serie "Teen Titans". Mit Tim Burton arbeitete er auch als Synchronsprecher für den oscarnominierten Stop-Motion-Spielfilm "The Nightmare before Christmas". (dk)