Neue Zielgruppe bei der Aufklärung über Homosexualität: Junge Russen beim Fußballspiel (Bild: arne.list / flickr / by-sa 2.0)
Der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) hat im Rahmen der Initiative "Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt" von der 72-seitigen Aufklärungsbroschüre "Liebe verdient Respekt" eine deutsch-russische Variante produziert. Unterstützt wurde der Verband dabei vom Integrationszentrum Harmonie e.V.
Harmonie e.V. ist ein Verein von und für Migrantinnen und Migranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Der Verein hat in den vergangenen Monaten die "sexuelle Vielfalt" in den Mittelpunkt der Projektarbeit gestellt. Die Vereinsvertreterinnen und -vertreter von Harmonie wurden u.a. von den Leiterinnen des Zentrums für Migranten, Lesben und Schwule (MILES) des LSVD geschult. Eine enge Partnerschaft zwischen den beiden Vereinen ist in 2011 erwachsen.
Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben", begründete Harmonie-Geschäftsführerin Larissa Neu das Engagement. "Wir leben zusammen in einer Gesellschaft. Doch leider werden Migrantinnen und Migranten sowie Homosexuelle noch immer diskriminiert - wir wenden uns entschieden gegen solche gesellschaftlichen Missstände."
Deutsch-russischer Elternbrief mit der Jüdischen Gemeinde
Die zweisprachige Broschüre steht auch zum PDF-Download zur Verfügung (Link siehe unten)
Darüber hinaus haben der LSVD und das Integrationszentrum mit Unterstützung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin einen deutsch-russischen Elternbrief zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe produziert. Damit setzt die Jüdische Gemeinde sowohl als Religionsgemeinschaft als auch als Organisation, deren Mitglieder zu 70 Prozent russischsprachig aufgewachsen sind, abermals ein sichtbares Zeichen gegen Homophobie. Als Kooperationspartner konnten die Arbeitsgemeinschaft schwule Lehrer in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin und das Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg gewonnen werden.
Zudem sollen russischsprachige Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender zukünftig stärker durch Gruppenangebote empowert und unterstützt werden. Seit September 2011 treffen sich die Mitglieder von Quarteera e.V. jeden zweiten Dienstag in den Räumen des LSVD Berlin-Brandenburg und bieten damit eine neue Möglichkeit zum Austausch. (cw/pm)
Neue Zielgruppe bei der Aufklärung über Homosexualität: Junge Russen mit Waschmaschine
Pavel Tikhomirov(23), Vladimir Fedorchenko(18)
Letzen Monat erschien in Russland die 100. Ausgabe der Zeitschrift "Queer" mit der Reihe echter Geschichten mit echten Menschen.
"Weißt du, wenn Menschen sich verlieben, sagen sie, dass sie Schmetterlinge im Bauch haben. Und ich glaube, es gibt eine Waschmaschine."
ru-antidogma.livejournal.com/1263020.html#cutid1