
https://queer.de/?16035
- 03. März 2012 3 Min.

Gläubige Christin: Valeria Hinck, Jahrgang 1960, ist nicht nur Autorin, sondern auch Ärztin für Innere Medizin
Einer der Klassiker über gläubige Lesben und Schwule und ihren Platz in der Kirche wurde nach neun Jahren neu aufgelegt: "Streitfall Liebe".
Von Franz Krämer
"Vor diesem Buch wird man Sie warnen. Es ist viel zu ‚liberal' für fromme Menschen und viel zu ‚fromm' für liberale Geister", kommentiert Klaus Douglass in seinem Vorwort. "Valeria Hinck setzt sich mit diesem Werk mutig zwischen alle bereitgestellten kirchlichen Stühle. Und erweist damit unzähligen Menschen einen wichtigen Dienst." Douglass ist evangelischer Theologe und bekannter Buchautor und selbst heterosexuell. Dennoch erscheint ihm die Diskussion um den Platz homosexueller Christen in der Kirche notwendig.
Valeria Hinck ist Christin - und lesbisch. Über viele Lebensjahre hinweg stellte sie sich selbst die Fragen: Wie soll ich damit leben? Ist das wirklich unvereinbar? "Für viele bibeltreue Christen ja... Lange Zeit war auch mein Denken davon bestimmt", beschreibt die Autorin ihren eigenen Weg, ihr eigenes jahrelang gelebtes Dilemma. "Aber was für die einen ein dogmatisch-theologischer Diskussionspunkt sein mag, bedeutet für den Betroffenen eine existenzielle Frage, deren Beantwortung mit dem praktischen Leben eingelöst sein will."
Für welchen Leserkreis ist das Buch in erster Linie gedacht? "Ich schreibe es weniger, um jene zu überzeugen, die fürchten, die Gemeinde Christi vor einer homosexuellen ‚Propaganda' und Infiltration bewahren zu müssen", erläutert Hinck. "Sondern ich schreibe für Menschen, denen es ergangen sein mag wie mir auch. Und für solche, die sich fragen, wie sie ihren Schwestern und Brüdern im Glauben begegnen können, die als Homosexuelle einen Platz in der Gemeinde suchen." Liberal ausgerichtete Christen mögen hiermit weniger Probleme haben, aber so richtet sich das Buch vor allem an jene, die in konservativ-bibelorientierten Glaubensrichtungen zuhause sind.
Homosexuelle Partnerschaften entsprechen dem Wort Gottes

Das Buch richtet sich vor allem an jene, die in konservativ-bibelorientierten Glaubensrichtungen zuhause sind
Anhand von zahlreichen Bibelzitaten tritt die Autorin den Beweis an, dass Kirche und Homosexualität durchaus miteinander vereinbar sind. Dabei bricht sie gleichsam eine Lanze für mehr Offenheit gerade im Umgang mit der Frage, ob gleichgeschlechtliche Partnerschaften dem Wort Gottes entsprechen, auch um die Zerrissenheit, in der viele homosexuelle Christen leben, zu beenden. Das Buch von Valeria Hinck räumt auf mit der Auffassung, Homosexualität sei von der Bibel her abzulehnen und man müsse sich entscheiden zwischen dem Gehorsam gegenüber Gott und der Solidarität mit Homosexuellen.
"Immer wieder bin ich auf meinem Lebensweg homosexuellen Menschen begegnet. Diese Begegnungen haben mein Denken in dieser Frage nach und nach verändert", erläutert Pfarrer Douglass seine eigene Betroffenheit als heterosexueller Christ. "Das Buch von Valeria bildet für mich den Abschluss eines Jahrzehnte langen Umdenkungsprozesses. Und ich bin mir sicher, es wird auch vielen anderen Menschen in dieser Hinsicht helfen."
Eine überarbeitete und ergänzte Fassung des 2003 erstmalig im Münchener Claudius Verlag veröffentlichten Buches "Streitfall Liebe" ist nun in einer Neuauflage des Dortmund Verlages erschienen.
Dr. Valeria Hinck: Streitfall Liebe. Biblische Plädoyers wider die Ausgrenzung homosexueller Menschen, 148 S., Dortmund Verlag, Dortmund 2012, 17,95 €

Links zum Thema:
» Das Buch bei Amazon bestellen
» Homepage der Autorin
Mehr queere Kultur:
» auf sissymag.de
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.
Lesbisch + Christ = okay
Schwul + Katholisch = paradox
Lesbisch + Katholisch = paradox
Valeria Hinck = toll