Das Seebad Binz setzt Prioritäten: Besoffene Väter sind am 17. Mai erwünscht, Schwule und Lesben mit Flugblättern jedoch nicht (Bild: Wiki Commons / Flamenc / CC-BY-SA-3.0)
Der Verein "Regenbogen" aus Stralsund darf zum Internationalen Tag gegen Homophobie am 17. Mai 2012 keinen Infostand im Ostseebad Binz aufbauen. Einen entsprechenden Antrag lehnte die Gemeinde nach einem Bericht der Ostsee-Zeitung ab.
Gleich zwei Gründe wurden angeführt, warum ein Infostand auf dem Binzer Seebrückenvorplatz nicht möglich sei. "Wir haben schon vor Jahren beschlossen, dass an dieser Stelle keine politischen Veranstaltungen jeder Art stattfinden sollen", erklärte zum einen der parteilose Bürgermeister Karsten Schneider. Der zuständige Betriebsausschuss der Kurverwaltung wies zum anderen darauf hin, dass am 17. Mai auch Christi Himmelfahrt sei. "Wenn dann Betrunkene mit ihren Bollerwagen auf die Homosexuellen treffen, gibt das nur Ärger", erklärte der Ausschussvorsitzende Harald Schewe gegenüber der Ostsee-Zeitung.
Vor der eigenen Haustür mit Vorurteilen kämpfen
Will keine "politischen Veranstaltungen" auf dem Seebrückenvorplatz: Bürgermeister Karsten Schneider (Bild: Gemeinde Binz)
Der Stralsunder Verein "Regenbogen" reagierte entsetzt und machte die Ablehnung öffentlich: "Wir sind keine politische Institution, sondern wollen für Toleranz und Akzeptanz werben", sagte Vereinsmitglied Ralf Goede. Zudem habe es laut "Regenbogen" zuvor bereits eine Genehmigung gegeben, am 17. Mai eine Regenbogenfahne auf dem Binzer Seebrückenvorplatz zu hissen. "Damit Anwohner und Gäste überhaupt wissen, warum wir unser Fähnchen in den Wind hängen, ist das noch nicht das Ende der Fahnenstange! Mit einem Stand, einer kleinen Bühne sowie Gästen aus der regionalen Politik wollen wir darauf aufmerksam machen, dass Lesben und Schwule in der ganzen Welt, aber leider auch immer noch vor der eigenen Haustür mit Vorurteilen und Homophobie zu kämpfen haben", heißt es auf der Homepage des Vereins.
Die Ablehnung des Infostands zeige, dass es auch auf Rügen noch viel Aufklärungsbedarf gebe, kommentierte Ralf Goede gegenüber der Ostsee-Zeitung. Der gebürtige Binzer hofft jedoch, dass es sich die Gemeinde noch einmal anders überlegt.
Binz liegt an der Ostküste von Rügen und ist das größte Seebad der Insel. Mit 1.872 Sonnenscheinstunden pro Jahr lockt es zahlreiche Urlauber an den breiten, feinsandigen Strand. Parallel zum Strand verläuft die Strandpromenade mit Gastronomie und Hotels. (cw)