Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt (Bild: Håkan Dahlström / flickr / by 2.0)
Die dänische Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt hat angekündigt, dass Dänemark die Ehe für Schwule und Lesben öffnen wird - auch in Kirchen sollen gleichgeschlechtliche Paare getraut werden können.
Der Gesetzentwurf wird diese Woche ins Parlament eingebracht, erklärte Throning-Schmidt am Dienstag in einer Pressekonferenz. Die Ehe-Öffnung soll am 15. Juni in Kraft treten. Dänemark wäre das elfte Land, das Schwule und Lesben im Eherecht mit Heterosexuellen gleichstellt. Bereits 1989 hatte der skandinavische Staat - als erstes Land der Welt - eingetragene Partnerschaften eingeführt. Nach und nach wurden gleichgeschlechtlichen Paaren mehr und mehr Rechte zugebilligt. Als praktisch letzte Benachteiligung wurde 2009 das Verbot der Adoption durch eingetragene Lebenspartner abgeschafft (queer.de berichtete).
Pfarrer dürfen Homo-Paare ablehnen
Insbesondere die Öffnung der Kirchen für Eheschließungen war bis zuletzt umstritten. In Dänemark können - wie in den meisten europäischen Ländern - Ehen auch rechtsgültig in der Kirche geschlossen werden, ohne dass ein Trauung beim Standesamt nötig ist. Thorning-Schmidt erklärte, dass Kirchen auch die Schließung von Ehen anbieten dürfen, "egal ob der Partner dem gleichen oder dem anderen Geschlecht angehört". Allerdings haben Pfarrer die Freiheit, die Trauung von Schwulen und Lesben abzulehnen. Umfragen dänischer Medien zufolge wollen rund 70 Prozent der Pfarrer gleichgeschlechtliche Paare nicht anders behandeln als heterosexuelle. Die evangelisch-lutherische Staatskirche wird aus Steuern finanziert, ihr gehören vier von fünf Dänen an.
Nach dem Wahlsieg ihrer sozialdemokratischen Partei ist Thorning-Schmidt seit Oktober 2011 im Amt. Ihre konservative Vorgängerregierung hatte die Öffnung der Ehe stets abgelehnt, auch weil sie Streit mit konservativen Aktivisten innerhalb der Staatskirche vermeiden wollte.
Schwule und Lesben werden bereits in Argentinien, Belgien, Holland, Island, Kanada, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien und Südafrika im Eherecht mit Heterosexuellen gleich behandelt. Außerdem haben Teile von Brasilien, Mexiko und den USA die Ehe für Schwule und Lesben geöffnet. 19 Staaten - darunter auch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein - bieten ferner eingetragene Partnerschaften mit teils eingeschränkten Rechten an. (dk)