Grausamer Tod in Nairobi: Kamau wurde von einem homophoben Mob gesteinigt (Bild: Hugo-photography / flickr / by-nd 2.0)
In Nairobi wurde ein Mann von einem aufgebrachten Mob getötet, weil er hinter einer Kirche mit einem anderen Mann Sex hatte. Dies berichtet Kenias LGBT-Portal Identity Kenya.
Der Vorfall soll sich bereits am 19. Mai zugetragen haben. Die beiden schwulen Männer arbeiteten laut "Identity Kenya" als Koch sowie als Packer bei einer Straßenküche in dem als Slum bekannten Stadtteil Kayole der Hauptstadt Nairobi. Nachdem sie einen Monat lang nur heimliche Blicke austauschten, verabredeten sie sich an jenem Samstagabend um 20 Uhr auf einem verwahrlosten, buschigen Grundstück hinter einer katholischen Kirche zum Sex. Passanten überraschten sie jedoch dabei und riefen weitere Bewohner des Slums herbei.
Der Mob prügelte auf die Männer ein und bewarf sie mit Steinen. Während der Packer schwer verletzt fliehen konnte, wurde der Koch, dessen Name mit Kamau angegeben wird, von einer aufgebrachten Menge festgehalten und am selben Ort zu Tode gesteinigt. Erst am kommenden Morgen riefen Anwohner die Polizei, damit der Leichnam abgeholt wird. Kamau wurde eine Woche später begraben. Es kam zu keinerlei Festnahmen.
Der Zustand des geflüchteten Kollegen ist nach Angaben von "Identity Kenya" nach wie vor kritisch. Der Mann habe gebrochene Arme, innere Blutungen und spucke Blut, zitiert das Portal eine Quelle, die ungenannt bleiben will.
Kenia, eines der homophobsten Länder der Welt
Eine Straße in Nairobis Armenviertel Kayole (Bild: neajjean / flickr / by-sa 2.0)
Ob der Übergriff auf die beiden schwulen Männer religiös motiviert war, ist unklar. Nach der Volkszählung von 2009 sind knapp 83 Prozent der kenianischen Bevölkerung Christen. In dem Slum von Kayole hat jedoch die verbotene Mungiki-Sekte großen Einfluss. Die häufig durch Brandstiftungen, Zwangsbeschneidungen von Frauen, Schutzgeld-Erpressung oder Mord gewalttätig werdenden Mitglieder verlangen, alles Christliche abzulegen und zu traditionellen afrikanischen Bräuchen bzw. zur Stammesreligion zurückzukehren. Es sind laut "Identity Kenya" auch Entführungen und Erpressungen von feminin auftretenden Männern durch Mungiki bekannt.
Hinzu kommt ein extrem homophobes Klima in der kenianischen Bevölkerung: 98 Prozent bezeichnen laut einer Umfrage aus dem Jahr 2010 Homosexualität als "moralisch falsch". Nach dem Strafgesetzbuch drohen männlichen Homosexuellen bis zu 14 Jahre Haft. Vor zwei Jahren drohte Ministerpräsident Raila Odinga gar mit einer Verhaftungswelle von Schwulen und Lesben - obwohl weibliche Homosexualität im Land nicht strafbar ist (queer.de berichtete). Außerdem gab es wiederholt gewalttätige Übergriffe auf Homosexuelle. So verhinderte ein Mob im Jahr 2010 eine Schwulenhochzeit (queer.de berichtete). (cw)
"Der Ausdruck Mob (englisch „mob“ aufgewiegelte Volksmenge; von lateinisch: mobilis = beweglich, wandelbar) bezeichnet – manchmal pejorativ – eine Masse aus Personen des einfachen Volkes bzw. eine sich zusammenrottende Menschenmenge mit überwiegend niedrigem Bildungs- und Sozialniveau (abwertend auch gemeines Volk, Pöbel, Plebs, Gesindel, Pulk, Schar genannt)." (wiki)
Mungiki: Am 20. Mai 2007 enthaupteten im kleinen Dörfchen Kianjogu nahe dem Mount Kenya vermutlich Bandenmitglieder drei circa fünfzigjährige Männer. Am 21. Mai 2007 starb der 30-Jährige Solomon Karinge Njenga „tout“ (ein „Schaffner“ auf einem Matatu) qualvoll, nachdem er entführt worden war und in einem Maisfeld um sein Leben gekämpft hatte.
Massaker ohne Ende:
14.05.2012 - Am Sonntag wurden [Mexiko] an einer Schnellstraße bei Monterrey im Norden des Landes 49 enthauptete Leichen gefunden. Den 43 Männern und sechs Frauen wurden nach Angaben der Behörden auch Hände und Füße abgeschnitten. Das Drogenkartell "Zetas" hat sich zu dem Massaker bekannt.