
Kurz vor Halloween startete die dritte Staffel von "The Walking Dead" und wurde in den USA mit über zehn Millionen Zuschauern pro Folge zur erfolgreichsten TV-Serie im Kabelfernsehen. Kritiker lieben die blutige Show um einen Zombie-Ausbruch, den Zusammenbruch der Zivilisation und das unvermeidliche Gemetzel danach. Das Blog Back2Stonewall beklagt jedoch, dass eine Gruppe in der Multikultiserie fehlt: Schwule und Lesben. Im Blog heißt es:
Es ist eine krasse Ausgrenzung und eine traurige Tatsache, dass in den letzten drei Staffeln keine LGBT-Figuren aufgetaucht sind. Dass Schwule und Lesben im Fernsehen oft unsichtbar sind, ist ein großes Problem der LGBT-Community. In Filmen und im TV sollte deutlich werden, dass die Sexualität ein Merkmal unter vielen in den Charakteren ist – vergleichbar mit der Sichtbarkeit von Linkshändern oder blauäugigen Menschen. Man sollte keine Angst davor haben.
Dabei gab es in der Comicvorlage bereits schwule und lesbische Figuren. Die Serie basiert auf den knapp über 100 Heften, die nach wie vor produziert werden. Auch die Vorlage zur jetzigen Staffel enthält als schwule Figur den Ex-Häftling Andrew und seinen Partner Dexter. Diese Geschichte wird bei der Serie völlig ausgelassen – Andrew wird als banaler Single gezeigt, von Dexter ist nichts zu sehen. Allerdings, findet Entertainment-Blogger Nerd-Reactor, kann man den Machern der Fernsehserie keine großen Vorwürfe machen:
Es gibt nur wenige Bilder in den Comics, die die sexuelle Orientierung von Dexter und Andrew zum Thema machen. Andrew kommt in der Serie viel weniger vor als in den Comics. In der Serie werden die Figuren in einer Folge durch 95 Comicseiten gehetzt, auch andere Handlungsstränge leiden darunter.
Auch wenn es keine schwulen Zombies in der Serie gibt, steht natürlich jedem frei, an Halloween einen Zombie mit Hang zu Prosecco und Cher zu verkörpern. Und der 11.11. ist ja auch nicht mehr weit…
Die neuen Folgen von "The Walking Dead" laufen hierzulande wenige Tage nach der Premiere im amerikanischen Kabelsender AMC. Allerdings müssen die deutschen Fans auf einige Metzelszenen verzichten: Nur leicht geschnitten zeigt der Pay-TV-Sender FOX die Reihe immer Freitagabends gegen 22 Uhr. In den USA ist die ungeschnittene Fassung dagegen im Fernsehen ab 14 Jahren freigegeben. (dk)
Hier eine Vorschau, was die Protagonisten in der dritten Staffel erwartet:
heute kaum eine kneipe die sich solche partys entgehen lassen und kein supermarkt, fernsehen, werbung und internet die damit kein geschäft machen.
ich habe nix dagegen wenn feste aus anderen ländern übernommen werden, aber die kommerzielle ausschlachtung ist übertrieben.
jetzt gibt es neben weihnachten, karneval und ostern, noch valentinstag und halloween was gefeiert werden "muss" und wo jeder drüber spricht.
mal schauen was noch so alles kommt.