Das Ergebnis der Umfrage ist eindeutig und lässt doch Fragen offen. (Bild: Screenshot tagesschau.de)
Die positiven Umfragen zur Gleichstellung der Lebenspartnerschaft setzen sich fort. Nach den neuesten Zahlen von Infratest dimap für die ARD sind sowohl eine Mehrheit der CDU-Anhänger (55,4 Prozent) als auch eine Mehrheit der CSU-Anhänger (52,4 Prozent) für eine Gleichbehandlung von Lebenspartnerschaften mit der Ehe.
Insgesamt zwei Drittel der Deutschen (66 Prozent) sind laut dem neuesten "DeutschlandTrend" der Ansicht, dass die Homo-Ehe in allen rechtlichen und steuerlichen Fragen genauso behandelt werden sollte wie die Ehe zwischen Mann und Frau. 30 Prozent finden hingegen, es sollte weiter unterschiedliche Rechte geben.
Befragt wurden am Montag und Dienstag knapp über 1.000 Deutsche bei einer Fehlertoleranz zwischen 1,4 bis 3,1 Prozent.
Zustimmung zur Gleichstellung gesunken?
Oans, zwoa, Gleichstellung! (Bild: Chiemgau - Bayerns Lächeln / flickr / by-nd 2.0)
Im ARD-"DeutschlandTrend" eine Woche zuvor (queer.de berichtete) hatten sich noch 70 Prozent für die Gleichstellung ausgesprochen (- 4 Prozent), nur 25 Prozent waren dagegen (+ 5 Prozent). Unter Unions-Anhängern lag die Zustimmung noch bei 60 Prozent – das ist ein ungefähres Minus von fünf bis sechs Prozent. Bei der Sonntagsfrage gibt es im Vergleich der Umfragen Schwankungen von maximal einem Prozent.
Die WDR-Pressestelle konnte auf Rückfrage von queer.de zunächst nicht erklären, ob diese Abnahme der Zustimmung zur Gleichstellung innerhalb von einer Woche an natürlichen Umfragenschwankungen lag oder ein Symptom der seitens der Union überwiegend negativ geführten Debatte ist.
Letztlich ist auch eine unterschiedliche Fragestellung als Grund wahrscheinlich: In der aktuellen Umfrage wurde nach einer Gleichstellung "in allen rechtlichen und steuerlichen" Bereichen gefragt, was ohne explizite Erwähnung auch das Adoptionsrecht erfasst, in der vorherigen ging es speziell um das Steuerrecht.
Wenige Tage zuvor hatte eine Umfrage des "Stern" gar eine Zustimmung von 74 Prozent der Deutschen zur Gleichstellung ergeben. Ein Lichtblick aus der aktuellen ARD-Umfrage: "Am größten sind die Vorbehalte gegenüber einer Gleichstellung bei den über 60-Jährigen. Doch auch dort plädiert eine – wenn auch knappe – Mehrheit für eine Ende der Unterschiede zwischen schwulen bzw. lesbischen und Mann-Frau-Partnerschaften". (nb)
Update 15.20h: Antwort WDR
Die unterschiedlichen Ergebnisse erklärt man sich offiziell mit der unterschiedlichen Fragestellung.