
Mit diesem Layout, hier ein Screenshot aus dem Jahr 2007, ging queer.de ursprünglich an den Start.
Am 1. Oktober 2003 ging unser Portal online. Seitdem haben wir über 20.000 Artikel veröffentlicht.
Zehn Jahre sind eine recht lange Zeit in der queeren Medienwelt, nicht viele Projekte halten so lange durch. Einen Grund mehr, mit euch heute anzustoßen! Vor genau zehn Jahren, am 1. Oktober 2003, ging queer.de als eigenständiges Portal der Queer Communications GmbH an den Start. Über 20.000 Artikel haben wir seitdem produziert. Da ist doch ein recht beachtliches Online-Archiv schwul-lesbischer Geschichte entstanden!
"Das pralle schwule Leben", versprachen wir 2003 im kurzen Begrüßungstext und berichteten am ersten Tag u.a. noch von einem FDP-Politiker aus NRW, der die damalige rot-grüne Akzeptanzkampagne stoppen wollte, einem Chef-Wechsel bei "Männer aktuell" (es sollte nicht der letzte bleiben) und Daniel Küblböcks (wer war das nochmal?) Wunsch, nach Thailand auszuwandern.
Bei der bunten Themenmischung aus Politik, Szene, Kultur und Boulevard sind wir bis heute geblieben, auch wenn manche Leser diesen Spagat nicht nachvollziehen können. Ein großer Vorteil von Onlinemedien ist jedoch zu wissen, was die User wirklich interessiert – und so manch vermeintlicher "Sack Reis"-Bericht liegt bei den Aufrufen weit vorn. Die seriöse und umfangreiche Politikberichterstattung leidet darunter nicht. Im Jahr 2005 deckten wir etwa einen Skandal um Rosa Listen bei der sächsischen Polizei auf, über die sich verschlechternde Lage für Russlands Schwule und Lesben informieren wir euch seit Jahren ausführlich und hintergründig.
Überhaupt haben wir in den letzten zehn Jahren viel gelernt, einiges verändert und angepasst. Den "Queer-Club" gibt es beispielsweise nicht mehr, fürs Dating empfehlen sich genügend andere Seiten. Wir sind (zumindest etwas) queerer geworden – und unsere Artikel deutlich lesbarer, schon optisch: Anders als 2003 gibt es mittlerweile große Fotos, Bildunterschriften und einleitende Teasertexte. Kontinuierlich ist queer.de gewachsen, besonders stark die noch junge mobile Seite, und wir werden von Politik und Medien als die LGBT-Onlinestimme in Deutschland zitiert und wahrgenommen. Neu ist unser englischsprachiges Blog, mit dem wir international über wichtige schwul-lesbische Themen aus Deutschland informieren wollen.
Viele Gründe, heute einmal danke zu sagen. An die "Geburtshelfer" der Vabelle GmbH, die uns 2003 mit Technik und Vermarktung unterstützten. An die Tausenden Leser, die queer.de heute täglich besuchen, und an die besonders engagierten, die unsere Berichte kommentieren und sie damit (im Idealfall) bereichern. An die Werbekunden, deren Banner-Kampagnen queer.de fast ausschließlich finanzieren, und an die freiwilligen Abonnenten, mit deren Hilfe wir das Portal auf dem jetzigen Niveau halten können. Nicht zuletzt an die freien Autoren und ehemalige Redakteure, die alle mit zu dem Erfolg beigetragen haben.
Natürlich hat queer.de noch jede Menge Verbesserungspotential. Mit unserem kleinen Team, das sehr engagiert, aber noch immer weit unter Tarifbedingungen arbeitet, stoßen wir leider allzu oft an die Grenzen. Bitte seid deshalb bei der Bewertung unserer Arbeit fair! An Ideen für die nächsten zehn Jahre mangelt es uns überhaupt nicht: Ob wir sie umsetzen können, hängt allein davon ab, dass nicht nur die Aufrufe, sondern auch die Umsätze deutlich wachsen. Mit einem Soli-Abo kann jeder dabei mithelfen!
Unser nächstes großes Projekt ist der Relaunch von queer.de, an dem wir bereits seit einigen Monaten im Hintergrund arbeiten. Wir wollen das Portal auch optisch auf den neuesten Stand bringen und gleichzeitig für Tablets optimieren. Auch viele gute Anregungen, die wir in den letzten Jahren bekommen haben, werden wir dann endlich umsetzen können. Lasst euch überraschen!
Liebe Grüße von Konny
(Konnys Lesbenseiten / www.lesben.org)