
Vom 4. bis 6. April 2014 treffen sich lesbische und schwule Journalist_innen, Medienleute und Blogger_innen wieder in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen.
Bei diesem Seminar wird nicht nur Bier gesoffen oder in der Sauna geklüngelt. Insbesondere im vergangenen Jahr gingen vom jährlichen Treffen schwuler und lesbischer Journalist_innen wichtige Impulse aus – wie der Waldschlösschen-Appell gegen unwidersprochene Homophobie in den Medien oder die Broschüre "Schöner schreiben über Lesben und Schwule", die an rund 100 Redaktionen in ganz Deutschland verschickt wurde.
In diesem Jahr laden der Bund Lesbischer und Schwuler Journalist_innen e.V. (BLSJ), der Publizist Elmar Kraushaar und die Akademie Waldschlösschen vom 4. bis 6. April unter dem Motto "Wie lesbische und schwule Themen in die Medien kommen" in das legendäre Tagungshaus bei Göttingen ein. Diskutiert werden soll u.a. über einen "LSBT* Media Watch"-Dienst, der die aktuelle Berichterstattung über Homo- und Bisexuelle sowie Transgender nachhaltig und kritisch verfolgt.
Außerdem auf dem Programm stehen Vorträge zur Situation queerer Medien in Russland und zur Berichterstattung zu lesbischen wie zu Trans*-Themen. Ein Workshop beschäftigt sich mit "verpassten Gelegenheiten" in Facebook und sozialen Netzwerken, nicht zuletzt wird über nichts Geringeres diskutiert als die "Zukunft des lesbischen und schwulen Journalismus".
Für queer.de werden Norbert Blech und Micha Schulze im Waldschlösschen dabei sein. Wir freuen uns auf möglichst viele Kolleg_innen, neue Erkenntnisse und einen spannenden wie motivierenden Austausch!
Die Akademie Waldschlösschen war 1981 als "schwule Volkshochschule" gegründet worden und hat sich seitdem zum bundesweiten Zentrum der Begegnung und Förderung von Vernetzung selbstorganisierter, emanzipativer LGBT-Arbeit entwickelt (z.B. von Lehrern, Juristen, Medizinern, Theologen, schwulen Vätern und schwulen- und schwul-lesbischen AStA-Referaten der deutschen Hochschulen). Sie ist aus der Geschichte der deutschen Schwulenbewegung nicht wegzudenken. (mize)