Szene aus dem Praunheim-Film "König des Comics" (2012): Auch mit über 50 Jahren hat der schwule Comiczeichner an Frechheit, Erotik und Intelligenz nichts eingebüßt
Der schwule Comiczeichner wird am 20. Juni auf dem Internationalen Comic-Salon in Erlangen mit dem Max-und-Moritz-Preis geehrt.
Hohe Auszeichnung für Ralf König: Im Rahmen des Internationalen Comic-Salons 2014 in Erlangen wird der 54-jährige Comiczeichner für sein herausragendes Lebenswerk mit dem Max-und-Moritz-Sonderpreis geehrt. Es ist das erste Mal seit 30 Jahren, dass ein deutscher Künstler diese Auszeichnung erhält.
Anfang der 1980er Jahre zeichnete der damals noch unbekannte Tischlergeselle aus Dortmund seine ersten "Schwulcomix" – heute ist Ralf König ein Star. Seine markanten Knollennasen-Figuren sind weit über Deutschland und weit über die Szene hinaus beliebt. Ihre Abenteuer erscheinen in der "FAZ" und werden zu Theaterstücken und Spielfilmen bearbeitet.
"Einfluss weit über die Kreise des traditionellen Comic-Publikums"
Der Männerschwarm-Verlag startet im Juni eine mehrbändige Reihe mit den frühen Arbeiten von Ralf König
Genau an diesen Erfolg knüpft der Max-und-Moritz-Preis an: "Die Jury würdigt damit den erfolgreichsten und international populärsten deutschen Comic-Künstler, dessen Einfluss nicht nur weit über die Grenzen des deutschsprachigen Raums, sondern auch weit über die Kreise des traditionellen Comic-Publikums hinausreicht", heißt es in einer Pressemitteilung des Internationalen Comic-Salons. Die Jury würdigt darüber hinaus auch Königs Beitrag zur gesellschaftlichen Liberalisierung der Homosexualität.
Der schwule Comiczeichner selbst reagierte auf die Auszeichnung seines Lebenswerks überrascht: "Ich bin verdattert, gealtert und ja: geehrt", schrieb König auf seiner Facebook-Seite. "Will aber noch ein paar Nasen abliefern, bevor es heisst 'Farewell', – darf ich das dann noch?"
Der Max-und-Moritz-Preis gilt als bedeutendste Auszeichnung für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschen Sprachraum. Bereits im Jahr 2006 hatte König beim 12. Internationalen Comic-Salon den Spezialpreis für sein mutiges Eintreten für künstlerische Freiheit erhalten.
Die vergriffenen "Schwulcomix 1" werden neu aufgelegt
Auch der Hamburger Männerschwarm-Verlag hat das Klassiker-Potential von Ralf König erkannt. Im Juni startet er die mehrbändige Reihe "Der junge König" (Amazon-Affiliate-Link ). Der erste Band enthält den unter Fans schon legendären, seit Jahrzehnten nicht mehr erhältlichen Band "Schwulcomix 1" aus dem Jahr 1980 sowie den Folgeband "Schwulcomix 2" aus dem Jahr 1984. Diese Neuausgabe wird ergänzt durch Zeitschriftenveröffentlichungen und Auszügen aus dem "Sensationellen ComicBook". Der zweite Band soll im Herbst 2015 erscheinen und Arbeiten aus dem Zeitraum 1985 bis 1989 enthalten.
Ralf König sei ein "moderner Klassiker" geworden, schreibt der Männerschwarm-Verlag auf seiner Homepage. "Wir finden, dies ist der richtige Moment, die ersten Gehversuche auf dem Weg zum Ruhm zu dokumentieren." (cw)