Filmemacher Gregor Schmidinger (links) fragt einen Fremden nach seiner Telefonnummer (Bild: Youtube)
Zum Valentinstag hat "Es Wird Besser Österreich" getestet, wie Passanten auf der Straße auf gleichgeschlechtliche Flirtversuche reagieren.
Ein spannendes Experiment aus Österreich mit versteckter Kamera, pünktlich zum Valentinstag am 14. Februar: Die Schauspielerin Christina "Nena" Kiesler und Filmemacher Gregor Schmidinger haben für "Es Wird Besser Österreich" getestet, wie wildfremde Passanten auf der Straße mit gleichgeschlechtlichen Flirtversuchen umgehen.
"Das Ergebnis hat mich selbst überrascht", erklärte Schmidinger. "Ich habe eigentlich erwartet, dass zumindest einige negative Reaktionen kommen werden." Kiesler, die ebenso positiv überrascht war, meinte: "Ein freundliches 'Nein danke' war die negativste Reaktion, die wir erlebt haben."
Auch als die Protagonisten anschließend über die versteckte Kamera und den Zweck des Projektes aufgeklärt wurden, waren nahezu alle bereit, auch im fertigen Video vorzukommen. "Das ist eine super Aktion, die unterstütze ich gerne", erklärte eine der Protagonistinnen.
LGBT-Jugendlichen soll Mut gemacht werden
Das "It Gets Better Project" ist eine amerikanische Organisation die nach einer Reihe von Selbstmorden homosexueller Jugendlicher von dem Aktivisten, Autor und Journalisten Dan Savage und seinem Ehemann Terry Miller 2010 gegründet wurde. Das Ziel des Projektes ist, schwulen, lesbischen, bisexuellen und transidenten Jugendlichen mit der Botschaft "Es Wird Besser" Mut zu machen. Es setz dabei vor allem auf Medien und soziale Netzwerke.
"Es Wird Besser Österreich" ist das offiziell österreichische Affiliate und möchte diese Botschaft an österreichische LGBT-Jugendliche weiterreichen. Sowohl auf der amerikanischen als auch auf der österreichischen Website finden sich unzählige Videobotschaften von LGBT, die ihre Geschichte erzählen und dadurch Mut und Kraft geben wollen. (cw/pm)
Youtube | Mit englischen Untertiteln: Video zum Flirt-Experiment in Wien