Die niedrigen Zahlen überraschen: Wollen Lesben und Schwule keine Ehe zweiter Klasse? Oder wollen sie ganz andere Beziehungsmodelle? (Bild: Enrique Mendez / flickr / by 2.0)
Nicht einmal 0,1 Prozent der Menschen in Deutschland lebten 2013 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft.
Im Jahr 2013 lebten in Deutschland rund 35.000 gleichgeschlechtliche Paare als Eingetragene Lebenspartnerschaft in einem Haushalt zusammen. Dies teilt das Statistische Bundesamt am Dienstag auf der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland.
Im Mikrozensus wird dieser Familienstand seit 2006 abgefragt. Die Zahl der Eingetragenen Lebenspartnerschaften hat sich seitdem fast verdreifacht. 2006 hatte es knapp 12.000 eingetragene Lebenspartnerschaften in Deutschland gegeben. Im Vergleich zu 2011, an dem erstmals seit der Wiedervereinigung eine genauere Volkszählung durchgeführt wurde, hat sich die Zahl der verpartnerten Paare allerdings nach Angaben der Statistiker nur um 1.000 erhöht.
Eingeführt wurde die Eingetragene Lebenspartnerschaft 2001 durch die damalige rot-grüne Bundesregierung – damals gegen den erbitterten Widerstand der Union. Anfangs noch mit sehr wenigen Rechten und vielen Pflichten versehen, wurde die Lebenspartnerschaft über die Jahre immer mehr der (verschiedengeschlechtlichen) Ehe angepasst. LGBT-Aktivisten glauben, dass sich bei einer Öffnung der Ehe mehr Schwule und Lesben das Ja-Wort geben werden.
Mehr Schwule als Lesben auf dem Standesamt
Die im Jahr 2013 bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaften wurden zu 57 Prozent von Männern geführt, das entspricht 20.000 Paaren. 15.000 Paare beziehungsweise 43 Prozent waren Verpartnerungen von Frauen.
Im Mikrozensus wird nicht erfasst, ob bei gleichgeschlechtlichen Paaren auch Kinder leben. Im vergangenen Jahr hatte die grüne Fraktion im Bundestag beantragt, Daten über Regenbogenfamilien im Mikrozensusgesetz abzufragen. Das wurde aber von der Großen Koalition abgelehnt (queer.de berichtete). (pm/dk)
Eine eingetragene Lebenspartnerschaft bedeutet aber ein amtliches Bekenntnis zur Homosexualität. Vor einem Staat, der bis weit in die Nachkriegszeit in einer Entrechtungs- und Vernichtungstradition stand.
In einem Land, in dem Homophobie absolut salon- und regierungsfähig ist (siehe z. B. Staatssekretärin Katherina Reiche).
Wenn man dann noch eventuelle berufliche Nachteile einkalkuliert, dann kann man schon verstehen, dass viele Paare immer noch sehr zurückhaltend sind und den Schritt ins Amt nicht wagen.