Der Provokateur hinter der Kamera: "Pasolinis letzte Worte" ist ein Essayfilm über den 1975 ermordeten Regisseur (Bild: Edition Salzgeber)
In ihrem Film "Pasolinis letzte Worte" nähert sich Cathy Crane dem Spätwerk des schwulen Filmemachers und Autors.
Am 2. November 1975 wurde Pier Paolo Pasolini mutmaßlich am Strand von Ostia ermordet. In den Monaten davor hatte sich der Filmemacher und Autor intensiv mit der Gewalt in der italienischen Gesellschaft beschäftigt und sein zutiefst verstörendes filmisches Meisterwerk "Die 120 Tage von Sodom" fertig gestellt.
Die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Cathy Lee Crane nähert sich in ihrem Essayfilm "Pasolinis letzte Worte" auf freie und assoziative Weise dem Spätwerk eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts an. Vor wenigen Wochen ist die deutsche Synchronfassung auf DVD erschienen.
Eine höchst subjektive Collage
Die Edition Salzgeber hat die deutsche Synchronfassung des Essayfilms auf DVD veröffentlicht
"Pasolinis letzte Worte" ist eine höchst subjektive Collage: letzte Interviews, letzte Fotografien, Dokumente der Dreharbeiten zu seinem letzten Film, Texte aus seinem letzten, erst 1992 veröffentlichten Romanprojekt "Petrolio", Aufnahmen vom Tatort und seinem Begräbnis.
Es entsteht ein vielschichtiger Einblick in die Wut und Leidenschaft eines Künstlers, dessen Stimme gewaltsam zum Schweigen gebracht wurde. "Skandale auszulösen, ist mein Recht!", hatte er noch in seinem letzten Fernsehinterview behauptet.
Wundersam in den Analogien, spröde und mysteriös in den Aussagen, nähert sich der Film dem Mysterium Pasolini nicht an, sondern geriert sich als ein Kunstwerk über einen Künstler.
Als Bonus enthält die DVD in deutscher Erstveröffentlichung den Film "Ostia" von Julian Cole, der 1988 mit Derek Jarman in der Hauptrolle die Ereignisse der letzten Nacht Pasolinis verfilmt hat. (cw/pm)
Vimeo | Englischer Originaltrailer zum Film
Infos zur DVD
Pasolinis letzte Worte (Originaltitel: Pasolini's last words). Essayfilm. USA 2012. Regie: Cathy Crane, Darsteller: Lee Delong, Bochay Drum, Amanda Setton, Laufzeit: 61 Minuten. Sprache: deutsche Synchronfassung, englische Originalfassung, Untertitel: Deutsch (optional). FSK 12. Edition Salzgeber