
https://queer.de/?24695
"Entwicklungsziele" der Vereinten Nationen
UN: Saudi-Arabien und Vatikan gegen LGBT-Rechte

Papst Franziskus warnte die UN-Vollversammlung am Freitag vor der Durchsetzung "abnormer Lebensmodelle und -stile"
- 28. September 2015, 11:32h 3 Min.
Forderungen aus dem Bereich "sexuelle und reproduktive Gesundheit" dienten der "ideologischen Kolonialisierung", kritisieren Papst und afrikanische Bischöfe.
Beim Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen, der derzeit am Stammsitz in New York abgehalten wird, habe mehrere Länder Kritik an einer angeblichen Einbeziehung von LGBT-Rechten geübt.
Bei dem Gipfel wurden am Freitag "Nachhaltige Entwicklungsziele" beschlossen, die Agenda enthält 17 Kernziele und 169 Unterpunkte, die bis 2030 erreicht werden sollen. So sollen Armut und Hunger gestoppt werden und das Klima besser geschützt werden. Auch enthält das Programm Forderungen aus dem Bereich "sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte".
An dieser Formulierung hat sich am Sonntag der saudische Außenminister Adel Al-Jubeir gestört. "Wenn in dem Dokument von Sex die Rede ist, meint das für uns zwischen Mann und Frau. Wenn von Familie die Rede ist, besteht die für uns aus Mann und Frau."
Der Vertreter Saudi-Arabiens, dessen UN-Botschafter im Sommer trotz der strafrechtlichen Verfolgung von Homosexuellen und zahlreichen weiteren Menschenrechtsverstößen zum Vorsitzenden einer Experten-Komission des Menschenheitsrates ernannt worden war, betonte, man sei gegen jegliche Erwähnung von Homosexualität in dem Dokument, da diese dem "islamischen Recht entgegen" laufe. "Abweichungen" von diesem Glauben würde man nicht befolgen.
Papst warnt vor "unverantwortlicher" Ideologisierung

"Entwicklung für alle" fordert der UN-Maßnahmenkatalog
Dabei geht das Dokument (PDF), das Vertreter aus 193 UN-Staaten Anfang August vereinbart hatten, nicht mal ausdrücklich auf LGBT-Rechte ein. Es will den Kampf gegen sexuell verbreitete Krankheiten und speziell HIV verstärken und empfiehlt dazu auch Kondome und eine umfassende Sexualaufklärung; die sexuellen und reproduktiven Rechte von Frauen seien zu achten.
Medienberichten zufolge hat auch der Vatikan das Dokument scharf kritisiert. Papst Franziskus hatte bei seiner eröffnenden Rede vor der Uno-Versammlung am Freitag davor gewarnt, "eine ideologische Kolonialisierung zu fördern, indem man abnorme Lebensmodelle und -stile durchsetzt, die der Identität der Völker fremd und letztlich unverantwortlich sind." Der Kampf für Umweltschutz und gegen Ausgrenzung verlange "die Anerkennung eines Sittengesetzes, das in die menschliche Natur selbst eingeschrieben ist".
Afrikanische Bischöfe gegen "Kultur des Todes"
Bereits im Sommer hatten sich die katholischen Bischöfe Afrikas und von Madagaskar in einer gemeinsamen Erklärung gegen den "Euphemismus 'sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte'" gewandt. Damit würden dem Kontinent "eigennützige und perverse Interessen" aufgezwungen.
In organisierter und "kraftvoll finanzierter" Weise würden "Hedonismus und Individualismus" eingeführt, die beide "fremd sind zu dem, was wir sind und sein wollen". Die Bischöfe wandten sich gegen "schmutzige Kampagnen, die eine Kultur des Todes auf unserem Kontinent fördern".
Die Erklärung richtet sich hauptsächlich gegen Sexualaufklärung und die Nutzung von Kondomen und Verhütungsmaßnahmen – wie auch dagegen, dass die "auf die Ehe von Mann und Frau basierende Familie" als "diskriminierend" beschrieben werde. Durch die Verknüpfung mit Entwicklungshilfe werde man erpresst, diese Maßnahmen durchzuführen. Das sei eine "neue Art des Sklaventums", kritisierten die Bischöfe.
Die Erklärung vermerkt, dass Papst Franziskus die afrikanischen Bischöfe vor einer "ideologischen Kolonialisierung" gewarnt habe, die die Familie zerstören wolle. (nb)

Hass verbindet eben...
Ob der Vatikan jetzt auch die Todesstrafe für Schwule will?