Der Churer Bischof Vitus Huonder hatte in seiner Rede über die Todesstrafe für Homosexuelle gesprochen
LGBT-Aktivisten wollen gegen die Einstellung des Verfahrens gegen Vitus Huonder kämpfen – und zeigen sich erbost über Vorwürfe der katholischen Kirche.
Die schweizerische LGBT-Organisation Pink Cross hat am Montag Beschwerde gegen die Einstellung eines Strafverfahrens gegen Bischof Vitus Huonder eingelegt. Die Staatsanwaltschaft Graubünden hatte vergangene Woche erklärt, dass die Aussagen des 73-jährigen Geistlichen zur Todesstrafe für Homosexuelle "nicht die für die Tatbestandserfüllung geforderte Eindringlichkeit und Eindeutigkeit aufwiesen" (queer.de berichtete). In den Ermittlungen ging es um Artikel 259 des Schweizerischen Strafgesetzbuch, der die "öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit" unter Strafe stellt.
Der Bischof von Chur hatte am 31. Juli bei einem Kongress in Fulda ausgiebig aus dem Alten Testament zitiert, darunter Levitikus 20,13: "Schläft einer mit einem Mann, wie man mit einer Frau schläft, dann haben sie eine Gräueltat begangen. Beide werden mit dem Tod bestraft. Ihr Blut soll auf sie kommen." Diese Stellen zeigten die "göttliche Ordnung", die für den "Umgang mit der Sexualität gilt", so Huonder damals. "In unserem Fall geht es um die gleichgeschlechtliche Praxis. Die beiden Stellen allein würden genügen, um der Frage der Homosexualität aus der Sicht des Glaubens die rechte Wende zu geben."
Pink Cross begründet die Beschwerde damit, dass die "fraglichen Bibelzitate nicht einfach isoliert für sich wiedergegeben" wurden. Vielmehr habe Huonder "einleitend deren Authentizität und Wahrheit bestätigt, sowie vor und unmittelbar nach dem Zitieren ein entsprechendes Handeln propagiert". Die Wortwahl möge akademisch wirken, sei aber nicht harmlos.
Bistum wirft LGBT-Aktivisten Einschränkung der Meiungsfreiheit vor
Scharfe Kritik übten die Aktivisten auch an der Reaktion des Bistums Chur nach der Einstellung des Verfahrens. Huonders Sprecher Giuseppe Gracia hatte Pink Cross und den anderen Klägern am Samstag vorgeworfen, mit der Klage Grundrechte abschaffen zu wollen: "Die Klage war der Versuch, die Glaubens- und Meinungsfreiheit Andersdenkender unter Strafe zu stellen. Das ist nicht gelungen. Eine gute Nachricht für alle, die es mit der gegenseitigen Toleranz ernst meinen."
Die Aktivisten wiesen diese Anschuldigung zurück: "Der Annahme des Bistumssprecher liegt ein falsches Grundrechtsverständnis zugrunde", erklärte Pink Cross. Die Meinungsfreiheit sei ein Freiheitsrecht des Einzelnen gegenüber dem Staat; es gelte aber nicht unbeschränkt. "Jedes Grundrecht darf eingeschränkt werden, wenn sein einseitiger Gebrauch übermäßig in die Grundrechte anderer eingreift." Meinungen, die anderen Grundrechte absprechen und zu Hass und Verbrechen aufriefen, seien aber nicht geschützt.
Huonder hatte nach seiner Rede erst mit einer Stellungnahme reagiert, als es in den Schweizer Medien einen Aufschrei gegeben hatte. Er nahm zunächst die Worte nicht zurück (queer.de berichtete). Nach anhaltender öffentlicher Kritik veröffentlichte er rund zwei Wochen nach der Rede eine weitere Stellungnahme, wonach er "selbstverständlich (…) nicht für die alttestamentarische Forderung nach der Todesstrafe für homosexuell empfindende Menschen" eintrete (queer.de berichtete). (dk)
Mordaufrufe sind keine Meinungsfreiheit.
Freiheitsrechte finden ihre Grenzen immer dort, wo andere in ihrer Freiheit eingeschränkt werden.
Da kann man auch nicht sagen: "Die Bibel sieht für Homosexualität die Todesstrafe vor" und sich dann damit rausreden.
Die wissen ganz genau, dass es genug Fanatiker gibt, die solche Aussagen als wortwörtliche Aufforderung nehmen und dann in die Tat umsetzen.
Aber so macht die katholische Kirche das immer: hetzen und andere aufwiegeln, aber wenn andere das dann in die Tat umsetzen, die eigenen Hände in Unschuld waschen.