Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?24830

Das Finanzgericht Münster hält eine Ungleichbehandlung von lesbischen Frauen aufgrund der "unterschiedlichen biologischen Ausgangslage" für gerechtfertigt (Bild: flickr / John / by 2.0)

  • 15. Oktober 2015, 14:24h 11 2 Min.

Kosten der In-vitro-Fertilisation einer in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung lebenden Frau sind steuerlich nicht abzugsfähig, urteilte das Finanzgericht Münster.

Mit einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil vom 23. Juli 2015 (Az. 6 K 93/13 E) hat der 6. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden, dass Kosten für die künstliche Befruchtung einer unfruchtbaren Frau, die in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung lebt, keine außergewöhnlichen Belastungen darstellen.

Die Klägerin konnte aufgrund einer Unfruchtbarkeit ohne medizinischen Eingriff nicht schwanger werden. Sie ließ daraufhin in Dänemark eine In-vitro-Fertilisation unter Verwendung von Samenzellen eines Spenders durchführen. Die hierfür entstandenen Kosten machte sie in ihrer Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend, was das Finanzamt ablehnte.

Kinderlosigkeit bei Lesben hat keinen "Krankheitswert"

Der Senat wies die hiergegen erhobene Klage ab. Zwar stelle die Unfruchtbarkeit der Klägerin eine Krankheit dar, die grundsätzlich zu außergewöhnlichen Belastungen führen könne. Die Aufwendungen für die künstliche Befruchtung seien jedoch – anders als bei heterosexuellen Paaren – nicht zwangsläufig entstanden. Dies folge daraus, dass die Kinderlosigkeit der Klägerin nicht ausschließlich Folge ihrer Unfruchtbarkeit war. Vielmehr sei auch aufgrund ihrer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft die Zeugung eines Kindes "auf natürlichem Wege" ausgeschlossen gewesen. Einer solchen Kinderlosigkeit komme kein "Krankheitswert" zu.

Dieses Ergebnis verstoße nicht gegen den Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes, urteilte das Finanzgericht Münster. Die Ungleichbehandlung der Klägerin im Verhältnis zu heterosexuellen Paaren sei vielmehr aufgrund der "unterschiedlichen biologischen Ausgangslage" gerechtfertigt. Auch verpflichte Art. 6 Abs. 1 GG den Staat nicht, das Entstehen von Familien durch Förderung der künstlichen Befruchtung zu unterstützen.

Die Klägerin hat beim Bundesfinanzhof Revision eingelegt (Az. VI R 47/15). (cw/pm)

#1 wer lesen kannAnonym
  • 15.10.2015, 16:09h
  • ...haben die Richter mal einen Blick ins Einkommensteuergesetz insbesondere in Paragraph 2 Abs. 8 EStG gewagt? Dort steht: "Die Regelungen dieses Gesetzes zu Ehegatten und Ehen sind auch auf Lebenspartner und Lebenspartnerschaften anzuwenden." Und da die außergewöhlichen Belastungen im Einkommensteuergesetz geregelt sind ist der oben genannte Paragraph diesbezüglich zwingend anzuwenden...
  • Direktlink »
#2 HumanRightsWatchAnonym
  • 15.10.2015, 16:20h
  • Die Ideolog_innen der Ungleichwertigkeit hauen und stechen überall.

    Selbstverständlich kann ein intelligenter Mensch mit Gebärmutter "auf natürlichem Wege" schwanger werden, ganz ohne heiligen heterosexuellen Akt.
  • Direktlink »
#3 usererEhemaliges Profil
  • 15.10.2015, 17:07h
  • Ein Urteil aus der tiefen katholischen Provinz!

    Haben die Richter sich bei ihrer Urteilsfindung vom örtlichen katholischen Ober-Gottesanbeter direkt beraten oder das Urteil in die Feder diktieren lassen? Haben sie sich über ihr Urteil nach dem gemeinsamen Kirchgang abgestimmt?

    Vielleicht sollte der Staat einmal über Berufsverbote für Religiöse in bestimmten weltlichen Schlüsselstellungen nachdenken.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: