Kommentare
Noch keine Kommentare.
Guter Online-Journalismus kostet Geld, allein aus Werbeerlösen lässt er sich nicht finanzieren. In dieser Serie erklären Leserinnen und Leser, warum sie queer.de mit einem freiwilligen Abo unterstützen.
Nach LSVD-Bundesvorstand Manfred Bruns, dem Leiter der Akademie Waldschlösschen Ulli Klaum, der Geschäftsführerin der LAG Lesben in NRW Gabriele Bischoff, dem Ruhestandspfarrer Holger Evang-Lorenz und seinem Lebenspartner Gunnar Evang, dem Journalisten und Autor Elmar Kraushaar, dem "Teilzeitblogger" Marcel Dams, dem Berliner Linke-Abgeordneten Carsten Schatz, der Co-Herausgeberin des lesbischen Onlinemagazins phenomenelle.de Daniela Zysk, dem Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe Manuel Izdebski, dem Mitarbeiter der Schwulenberatung Berlin Stephan Jäkel, dem hessischen Grünen-Chef Kai Klose, dem Essener "FRESH"-Verleger Dietrich Dettmann, der Berliner Travestiekünstlerin Mataina und dem Hamburger Journalisten Martin Munz begründet heute Maria von Känel, Präsidentin des Europäischen Netzwerks der Regenbogenfamilien (NELFA), ihr Engagement:
Für meine internationale Arbeit als NELFA-Präsidentin ist ein tagesaktueller Überblick der europäischen und weltweiten Entwicklungen unersetzlich.
Die ausführlich recherchierten Artikel, z.B zu Eheöffnung, Antidiskriminierungsgesetz, Intersex-, Trans*- und Queerthemen in Deutschland, Österreich und der Schweiz enthalten immer die wichtigsten Zahlen und Fakten. Dies wiederum inspiriert und stärkt uns LGBTIQ-AktivistInnen bei unserer Arbeit.
Queer.de leistet durch den qualitativ hochstehenden Journalismus einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung.
Jetzt ein queer.de-Abo abschließen!
Mehr zum Thema:
» Übersicht: So kannst du queer.de unterstützen
» LGBT-Journalismus hat seinen Preis: Warum wir mehr Abos brauchen! (20.09.2015)
» Wir bedanken uns für 12.000 Euro! (20.09.2015)
» Wie gut wir sind, bestimmt ihr selbst! (20.09.2015)
Noch keine Kommentare.