
https://queer.de/?25118
Klare Mehrheit
Zyperns Parlament stimmt für eingetragene Partnerschaften

Der kleine Mittelmeerstaat Zypern ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union (Bild: Wiki Commons / Tassos Ladas / CC-BY-SA-3.0)
- 27. November 2015, 06:26h 2 Min.
Mit der Republik Zypern erkennen nun 20 von 28 EU-Mitgliedsstaaten homosexuelle Partnerschaften rechtlich an.
Mit 39 zu zwölf Stimmen bei drei Enthaltungen hat das Parlament der Republik Zypern am Donnerstag für die Einführung eingetragener Partnerschaften gestimmt. Das neue Rechtsinstitut steht sowohl homo- wie heterosexuellen Paaren offen.
Zyperns orthodoxe Kirche hatte sich im Vorfeld gegen das seit Monaten diskutierte Gesetz positioniert, obwohl es kein gemeinsames Adoptionsrecht vorsieht und nicht einmal Auswirkungen auf das Erbrecht hat. Damit es in Kraft tritt, muss es von Präsident Nicos Anastasiades noch unterschrieben werden.
Die International Lesbian and Gay Association (ILGA) begrüßte den Beschluss des zyprischen Parlaments. "Gleichgeschlechtliche Paare und ihre Familien verdienen denselben Schutz wie ihre heterosexuellen Freunde und Nachbarn", erklärte ILGA-Geschäftsführerin Evelyne Paradis.
Homosexualität erst seit 1998 legal
In der Republik Zypern wurde Homosexualität erst im Jahr 1998 entkriminalisiert. Das Schutzalter liegt seit 2002 einheitlich bei 17 Jahren, auf Druck der EU wurde 2004 ein Antidiskriminierungsgesetz eingeführt, das eine Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung verbietet. Im Mai vergangenen Jahres fand in der Hauptstadt Nikosia zum ersten Mal ein CSD statt.
Mit der Einführung der Lebenspartnerschaft auf Zypern werden nun in 20 der 28 EU-Länder homosexuelle Partnerschaften rechtlich anerkannt. Die Ehe für alle eingeführt bzw. beschlossen haben die zwölf Mitgliedsstaaten Belgien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien (ohne Nordirland), Irland, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Schweden, Slowenien und Spanien.
Weitere acht Länder (Deutschland, Estland, Kroatien, Malta, Österreich, Tschechien, Ungarn und nun Zypern) bieten zumindest eingetragene Partnerschaften mit teilweise begrenzten Rechten.
In acht EU-Staaten werden Homo-Paare bislang überhaupt nicht anerkannt. Dabei handelt es sich mit Ausnahme von Italien und Griechenland, wo Gesetzesinitiativen zur Einführung eingetragener Partnerschaften diskutiert werden, ausschließlich um Länder des ehemaligen Ostblocks (Bulgarien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei). (cw)

Und hoffentlich folgen dann Griechenland und Italien im kommenden Jahr und führen dann ebenso eine Lebensparterschaft ein ("civil union"). Die Chancen dazu stehen auch in Italien und in Griechenland derzeit gut.