Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?25227

Blick auf die 120.000-Einwohner-Stadt Kairouan, die zirka 150 Kilometer südwestlich von der Hauptstadt Tunis liegt (Bild: flickr / Momin Bannani / by 2.0)

  • 14. Dezember 2015, 14:12h 32 3 Min.

Wieder werden in Tunesien mehrere mutmaßliche Schwule ins Gefängnis geschickt. Zuvor sollen sie mit Anal-Untersuchungen gefoltert worden sein.

In der tunesischen Großstadt Kairouan sind am vergangenen Donnerstag nach einem Bericht der Zeitung "Kapitalis" sechs junge Männer wegen homosexueller Aktivitäten verurteilt worden. Alle Angeklagten erhielten die Maximalstrafe von drei Jahren. Einer der jungen Männer muss zusätzlich sechs weitere Monate in Haft, weil auf seinem Computer "unmoralische Filme" gefunden worden seien.

Das Gericht verfügte als weitere Strafe, dass die jungen Männer nach ihrer Entlassung fünf Jahre lang aus der Stadt Kairouan, einer der wichtigsten muslimischen Pilgerstätten der Welt, verbannt werden.

Die Angeklagten sollen dem Bericht zufolge auch Anal-Zwangsuntersuchungen ausgesetzt worden sein, mit denen die Staatsanwaltschaft die Homosexualität "beweisen" wollte. Dabei wird unter anderem ein Metallobjekt in Eierform in den Enddarm eingeführt, mit dem ein Arzt feststellen soll, ob Analsex stattgefunden hat.

Ärzteverbände in aller Welt halten den Test für nutzlos. Zudem erklärten Menschenrechtsaktivisten wiederholt, dass die Untersuchung eine Form der Vergewaltigung sei, die unter anderem gegen die UN-Antifolterkonvention verstoße. International hatte es 2012 Aufregung um den Test gegeben, als der Eingriff im Libanon an 36 Männern durchgeführt wurde, die zuvor in einem schwulen Pornokino verhaftet wurden. Der Libanon verbot daraufhin die Tests (queer.de berichtete). Es gab aber im letzten Jahr Berichte, dass diese immer noch durchgeführt werden (queer.de berichtete).

Ende der Homo-Verfolgung gefordert

Die tunesische LGBT-Organisation Shams kritisierte die Verurteilung der jungen Männer scharf und forderte deren sofortige Freilassung. Außerdem appellierten die Aktivisten an die Zivilgesellschaft, sich für die Abschaffung des Paragrafen 230 einzusetzen, der Homosexualität unter Strafe stellt.


Ex-Justizminister Mohamed Salah Ben Aïssa

In Tunesien gibt es inzwischen eine Debatte über die Aufhebung des Homo-Verbots. So forderte der damalige Justizminister Mohamed Salah Ben Aïssa im September, Paragraf 230 ersatzlos zu streichen. Er erklärte, dass die als Folge des Arabischen Frühling erlassene neue Verfassung des Staates Grundrechte wie den Schutz der Privatsphäre umfasse und nicht mit Gesetzen wie dem Homo-Verbot in Einklang gebracht werden könne. Allerdings sei es Aufgabe des Parlamentes, die Initiative für eine Gesetzesreform zu ergreifen. Bislang haben die Abgeordneten – offenbar aus Sorge um ihre Wiederwahl – das Thema nicht aufgegriffen.

Grund für die Zurückhaltung ist eine tief verankerte Homophobie in dem von traditionellen muslimischen Ansichten geprägten Land. Laut einer Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2013 glauben 94 Prozent der Tunesier, dass Homosexualität in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden dürfe. Der vergleichenden Umfrage zufolge lehnten damit in Tunesien mehr Menschen Homosexualität ab als in Palästina oder Pakistan.

In Tunesien werden immer wieder Verurteilungen aufgrund von Homosexualität gemeldet. International für Aufsehen sorgte eine Anfang des Jahres verhängte Gefängnisstrafe gegen einen schwedischen Staatsbürger (queer.de berichtete). (dk)

#1 FelixAnonym
  • 14.12.2015, 14:20h

  • Ich kann nicht verstehen, wie man in solchen Barbarenstaaten auch noch Urlaub machen kann...

    Damit unterstützt man solche Regime auch noch.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#2 GeorgGAnonym
  • 14.12.2015, 14:22h
  • Und das in dem Vorzeigeland der arabischen Welt, dort, wo der "Arabische Frühling" angeblich in voller Blüte steht!
  • Antworten »  |  Direktlink »
#3 FelixAnonym
  • 14.12.2015, 14:29h
  • Antwort auf #1 von Felix

  • PS:
    Und es geht ja nicht nur um die Verfolgung einheimischer GLBTI, sondern auch um die eigeneSicherheit.

    Dabei gibt es auch für die Fans von Sonne, Strand und Meer so viele homofreundliche Alternativen. In Europa z.B. Spanien und Portugal. Oder wen es weiter weg zieht z.B. Florida, Hawaii, etc.
  • Antworten »  |  Direktlink »