Deutschland hinkt den westlichen Nachbarn bei der Frage der Gleichstellung im Ehe-Recht hinterher; mehr als zwei Drittel der Deutschen bedauert das (Bild: Amaury / flickr / by-nd 2.0)
Während die Große Koalition die Ehe für alle blockiert, sprechen sich mehr als zwei Drittel der Deutschen dafür aus. Auch unter Unions-Wählern gibt es eine deutliche Mehrheit.
Immer weniger Menschen teilen Merkels Bauchgefühl: Nach einer am Donnerstag veröffentlichten repräsentativen Umfrage von YouGov befürworten 68 Prozent der Bundesbürger eine Gleichbehandlung von Schwulen und Lesben im Ehe-Recht. Das ist im Vergleich zu einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts vom Mai letzten Jahres ein Anstieg um drei Prozentpunkte. 24 Prozent der Deutschen lehnen der Umfrage zufolge die Öffnung der Ehe ab (Mai 2015: 28 Prozent).
Unter Anhängern aller im Bundestag vertretenen Parteien gibt es deutliche Mehrheiten für die Ehe für alle: Wähler der Grünen zeigen mit 87 Prozent die höchste Zustimmungsrate. Anhänger von SPD und Linkspartei befürworten zu je 79 Prozent die Gleichstellung. Bei den Wählern von CDU und CSU sind es immerhin noch 61 Prozent (plus vier Prozentpunkte), während in dieser Gruppe 31 Prozent das Ehe-Verbot für Schwule und Lesben aufrecht erhalten wollen (minus sieben Prozent).
Unter Deutschen mit Migrationshintergrund gibt es mit 55 Prozent Zustimmung ebenfalls eine Mehrheit für die Ehe-Öffnung.
Mehr als zwei Drittel der Katholiken für Ehe-Öffnung
Große Unterstützung kommt auch von Mitgliedern beider deutscher Kirchen: 68 Prozent der Katholiken widersprechen Papst und Bischöfen und fordern die Gleichbehandlung von Homo-Paaren. Bei den Protestanten sind es 67 Prozent.
Auch mit Regenbogenfamilien haben die Deutschen weniger Probleme: Demnach denken 63 Prozent der Befragten, dass Homo-Paare genauso gute Eltern seien wie heterosexuelle Paare. 19 Prozent glauben, gleichgeschlechtliche Paare könnten Kinder schlechter erziehen, vier Prozent erklärten, Homo-Paare könnten dies besser. Hier gibt es im Vergleich zum Mai kaum Veränderungen.
Laut der Umfrage gibt es mit 61 Prozent Zustimmung auch eine deutliche Mehrheit dafür, dass Homo-Paare das volle Adoptionsrecht erhalten; das ist im Vergleich zum Mai eine Zunahme um vier Prozentpunkte.
Insgesamt befragte YouGov 1338 Personen im Zeitraum vom 22. bis 26. Januar. (dk)
Sogar eine Mehrheit der Unionswähler will die Gleichstellung.
Aber weiterhin blockieren Union und SPD jeden weiteren Fortschritt.
Ich dachte, in einer Demokratie sei das Volk der Souverän, aber unsere Politiker halten sich für Sonnenkönige, die nach eigenem Geschmack Politik machen können statt als Volksvertreter den Willen des Volkes umzusetzen.