Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?25576

Schulterschluss auf Kuba

Papst und Kyrill I. "bedauern" Homo-Ehe


Die beiden Brüder im Geiste küssten sich nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung

  • 13. Februar 2016, 11:08h 77 3 Min.

In einer gemeinsamen Erklärung teilen Franziskus und der Patriarch von Moskau kräftig gegen die "Ideologie" eines "aggressiven Säkularismus" aus.

Beim ersten Treffen der Führer der römisch-katholischen und russisch-orthodoxen Kirche überhaupt haben Papst Franziskus und Kyrill I. am Freitag eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie unter anderem eine "Krise der Familie" beklagen.

"Die Familie gründet sich auf der Ehe, dem Akt der freien und treuen Liebe eines Mannes und einer Frau", heißt es in der Erklärung. "Wir bedauern, dass andere Formen des Zusammenlebens mittlerweile auf die gleiche Stufe dieser Verbindung gestellt werden, während die durch die biblische Tradition geheiligte Auffassung der Vaterschaft und der Mutterschaft als besondere Berufung des Mannes und der Frau in der Ehe aus dem öffentlichen Bewusstsein ausgeschlossen wird."

Die Erklärung enthält auch Kritik an der "Transformation einiger Länder in säkularisierte Gesellschaften", die eine "schwere Bedrohung für die Religionsfreiheit" darstelle. Die "Ideologie eines oft sehr aggressiven Säkularismus" führe häufig zur "Beschränkung der Rechte der Christen, wenn nicht gar ihrer Diskriminierung".

Die Religionsführer zeigen sich auch besorgt über Abtreibung und über die "Entwicklung der biomedizinischen Fortpflanzung, denn die Manipulierung des menschlichen Lebens ist ein Angriff auf die Grundlagen der Existenz des Menschen".

"Wir sind Brüder"


Selbst "Bild" war nicht begeistert von dem Treffen: "Wer Kyrill I. die Wange küsst, der hat in Wahrheit Putin an der Backe"

Die rund zweistündige Begegnung, ein Zwischenstopp des Papstes auf dem Weg zu einem Besuch in Mexiko, fand auf dem Flughafen von Kuba statt. Es war das erste Treffer der Führer beider Kirchen, seitdem sich das Christentum im 11. Jahrhundert in einen östlichen und einen westlichen Zweig gespalten hatte.

Die auf Italienisch und Russisch abgefasste Erklärung beklagt ferner die Verfolgung von Christen, den Terrorismus und die Lage von Flüchtlingen. "Wir sind Brüder, endlich", sagte der Papst bei dem Treffen.

Kyrill I. gilt als homophober Hardliner. Erst im Januar hatte er die Befürchtung geäußert, dass "Paraden für sexuelle Minderheiten" Menschen geradezu zu Unterstützern des IS machen könnten (queer.de berichtete). Die Homo-Ehe sei ein "apokalyptisches Symptom", eine gesetzliche Rechtfertigung der Sünde, die zeige, dass "das Volk den Pfad der Selbstzerstörung einschlägt", sagte er 2013 (queer.de berichtete)

Der Kirchenführer hatte öffentlich das Gesetz gegen Homo-"Propaganda" ebenso gelobt wie die Verbote des Moskauer CSD, in dem er "eine aufdringliche Zurschaustellung von Unzucht" sieht.

Youtube | Bericht von Euronews zu dem Treffen

Kritik an katholischer Kirche in Italien

Während es Papst Franziskus in der Erklärung versäumte, seinem fundamentalistischeren Freund Grenzen zu setzen, beklagten italienische Politiker am Freitag eine Grenzüberschreitung der katholischen Kirche.

Der Erzbischof von Genua und Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Angelo Bagnasco, hatte in der laufenden Debatte zur Einführung Eingetragener Lebenspartnerschaften eine geheime Abstimmung der Abgeordneten im Senat gefordert, damit diese ihrem Gewissen folgen könnten.

Premierminister Matteo Renzi wies die Forderung scharf zurück: "Das Parlament entscheidet, ob es geheime Abstimmungen erlauben soll oder nicht, nicht der Anführer der Bischofskonferenz." Gegner des Gesetzes hatten gehofft, mit geheimen Abstimmungen die Einführung der Homo-Ehe verschieben sowie ein Adoptionsrecht für schwule und lesbische Paare verhindern zu können – eine entsprechende Initiative mehrerer Senatoren hatte Senatspräsident Pietro Grasso diese Woche allerdings abgelehnt (queer.de berichtete). Die Debatte in der Parlamentskammer geht am Dienstag weiter. (cw)

#1 lucdfProfil
  • 13.02.2016, 11:23hköln
  • Krise der Familie? Ich würde eher sagen moralische Krise der Kirche, die uns nichts mehr zu sagen als Homosexualität ist ok, solange die Homosexuellen ihre Homosexualität nicht ausleben. Man hat sogar das Gefühl, dass die Kirche keine anderen Themen mehr hat als Homosexualität. Diese Greisen sind moralische Brandstifter.
  • Direktlink »
#2 KatholibanWatchAnonym
  • 13.02.2016, 11:28h
  • So sieht also die epochale Wende im Vatikan und die homofreundliche Haltung des Papstes aus, ihr Träumer!!!!!
  • Direktlink »
#3 BremerAnonym
  • 13.02.2016, 11:35h
  • "...führe häufig zur "Beschränkung der Rechte der Christen, wenn nicht gar ihrer Diskriminierung""

    Dann wissen die auch endlich mal, wie es sich anfühlt, diskriminiert und seiner Rechte beraubt zu werden!
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: