Londons Bürgermeister Sadiq Khan (Mitte) stellte die queeren Ampelscheiben am Sonntag zusammen mit den Pride-Organisatoren Michael Salter-Church und Alison Camps vor (Bild: Mayor of London)
Londons Bürgermeister Sadiq Khan hat am Sonntag die ersten britischen Ampelpärchen vorgestellt. Anlässlich des London Pride wurden in der Nacht zum Montag die Grün-Scheiben von etwa 50 Fußgängerampeln rund um den Trafalgar Square ausgetauscht.
Insgesamt gibt es sieben verschiedene Motive: Neben einem schwulen, einem lesbischen und einem heterosexuellen Pärchen, die ihre Hände jeweils zu einem Herz formen, gibt es erstmals Symbole für Homo-, Hetero- und Transsexualität.

"Unsere Gedanken und Gebete sind nach wie vor bei den Familien und Freunden der Opfer des scheußlichen jüngsten Angriffs in Orlando", erklärte Khan, der im Mai als erster Muslim zum Bürgermeister von London gewählt worden war (queer.de berichtete). "Diese neuen Ampelsignale zeigen, dass wir mit ihnen Schulter an Schulter stehen. Wir zeigen die Toleranz und die Freude über die Vielfalt in unserer Stadt."
Die Idee der Ampelpärchen stammt aus Österreich. Im Vorfeld des Eurovision Song Contest 2015 wurden in Wien die ersten Homo-Ampeln installiert (queer.de berichtete). Das führte zu weltweiter Berichterstattung, was Wien dazu brachte, die eigentlich zeitlich begrenzte Aktion fortzusetzen. Die Idee wurde seitdem von mehreren Städten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden übernommen.
Londons Homo- und Trans-Ampeln werden nur vorübergehend zu sehen sein: Nach dem CSD sollen wieder die alten Scheiben montiert werden. (mize)
Ich war schon mehrfach dort und war angenehm überrascht, wie alltäglich der Anblick von schwulen und lesbischen Paaren oder auch von Transmenschen im Straßenbild ist. Die halten ganz selbstverständlich Händchen, gehen Arm in Arm, küssen sich. Und es gibt keine dummen Kommentare, bösen Blicke, o.ä. Die meisten drehen sich nicht mal danach um; und wenn doch, dann eher so wie ich, weil ich das ein süßes Paar finde.
So sollte es überall auf der Welt sein.