Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?29720

Premiere in Schleswig-Holstein

Kieler Ministerium hisst Flagge der Bi­sexuellen

Zum 23. September, dem internationalen Tag der bisexuellen Sichtbarkeit, setzt Sozialminister Heiner Garg (FDP) ein Zeichen gegen Biphobie.


Die Bi-Flagge wurde 1998 von dem US-amerikanischen Bi-Aktivisten Michael Page erfunden (Bild: Peter Salanki / flickr)

Eine Premiere für ganz Deutschland: Damit bisexuelle Menschen sich verstärkt trauen, zu sich und ihrer Orientierung zu stehen, und wissen, dass sie nicht alleine sind, hisst das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein dieses Jahr erstmalig die Flagge der Bisexuellen.

Die Fahne wurde 1998 von dem amerikanischen Bi-Aktivisten Michael Page entworfen. Der pinke Streifen oben steht für (nur) gleichgeschlechtliches Interesse, der blaue Steifen unten für (nur) gegengeschlechtliches Interesse und der lila Streifen in der Mitte als Mischung von Blau und Pink für Bisexualität.

Der 23. September ist Tag für bisexuelle Sichtbarkeit


Plakat zur Hissung der Bi-Flagge in Kiel

Anlass der Fahnenaktion ist der internationale Tag für bisexuelle Sichtbarkeit, der seit 1999 am 23. September gefeiert wird. Gemeinsam mit dem Kieler LGBTI-Verein HAKI e.V. hat das Sozialministerium zudem die neue Broschüre "Echte bisexuelle Vielfalt im Norden" (PDF) erstellt.

"Geringe Sichtbarkeit und damit eine nur eingeschränkte Möglichkeit, sich mit Gleich-Empfindenden austauschen zu können, ist für viele Bisexuelle nach wie vor ein Problem", schreibt Sozialminister Heiner Garg (FDP) in seinen Begrüßungsworten. "Diese Broschüre will die Vielfalt bisexueller Orientierungen sichtbar machen, will Irrtümer und Vorurteile ausräumen sowie Interesse und Verständnis wecken für eine Lebens- und Liebensweise, über die viele zwar eine Meinung haben, von der wenige aber wirklich viel wissen. Und sie will Mut zu einem selbstbestimmten und selbstbewussten offenen Umgang mit der eigenen Bisexualität machen. Das sind wichtige Anliegen, die ich gerne unterstütze."

Die Hissung der Bi-Flagge in Kiel wird bereits am Freitag (22. September) um 10.15 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Zeremonie erfolgen. Das Sozialministerium befindet sich in der Adolf-Westphal-Straße 4. (cw/pm)

#1 PatroklosEhemaliges Profil
  • 19.09.2017, 09:21h
  • Finde ich super! Leider hat das die Gambiakoalition in ihrer Regierungszeit versäumt, dieses Zeichen für die Sichtbarkeit von Präsenz von Bisexuellen in der Gesellschaft zu setzen!
  • Antworten » | Direktlink »
#2 raganello
  • 19.09.2017, 12:01h
  • Ich habe diverse Behörden angeschrieben, darunter die Antidiskriminierungsstelle und das Bundesministerium für Familien
    Bei der Antidiskriminierungsstelle bin ich auf positive Resonanz gestoßen.
    Allerdings war ich zu spät dran.
    Nächstes Jahr kann es umsetzbar sein.
    Ich glaube, bin mir nicht sicher, dass das Bundesministerium für Familien gesagt hat, dass die Regenbogen-Flagge auch für Bisexuelle als Symbol gehisst wird.

    Ich freue mich sehr, dass das Sozialministerium
    sich dafür entschieden hat.

    Bisexuelle leiden immer noch darunter, dass sie meistens nicht sichtbar sind.
    Damit verständlich gemacht werden kann, dass es Bisexuelle gibt und dass Vorurteile nur Vorurteile sind, sollte man das immer wieder zeigen.

    Daher ist der 23.09. so wichtig für die Bisexuellen.
  • Antworten » | Direktlink »
#3 Homonklin44Profil
  • 19.09.2017, 13:28hTauroa Point
  • *Thumbs up!*

    Mal ein Event, der etwas Stolz auf das Heimat-Bundesland hervor bringt. Ich bin zwar nicht so der Stolz-Typ, aber dass Bisexualität oft noch weniger Verständnis oder auch Toleranz entgegen gebracht wird, erlebe ich in der Welt relativ häufig. Auch aus der Homo-Community gibt es dagegen doch hartnäckige Vorbehalte oder auch Argwohn zuweilen. Bisexuelle werden da manchmal sowohl von Heterosexuelle als auch von Homosexuellen schräg angesehen oder erfahren Ablehnung.

    Unwissen kann man ja am besten ausräumen, indem man mit Bisexuellen drüber redet. Warum sich da so einige scheuen, habe ich nie kapiert. Man kann sich auch mit Leuten unterhalten, ohne dass man sie als potenzielle oder nicht potenzielle Partner*innen sehen muss. Die Ausprägungen der Bisexualität können so bunt sein, wie die Menschen verschieden sind.
  • Antworten » | Direktlink »
#4 Crikkie
  • 19.09.2017, 19:16h
  • Antwort auf #2 von raganello
  • "Ich glaube, bin mir nicht sicher, dass das Bundesministerium für Familien gesagt hat, dass die Regenbogen-Flagge auch für Bisexuelle als Symbol gehisst wird."

    Das BMFSFJ hat zum diesjährigen IDAHOT die Regenbogenflagge gehisst und dies als "weithin sichtbares Zeichen für die Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen und gegen Diskriminierung und Gewalt" bezeichnet.
  • Antworten » | Direktlink »
#5 herve64Ehemaliges Profil
#6 hugo1970Ehemaliges Profil
  • 20.09.2017, 18:07h
  • "....über die viele zwar eine Meinung haben, von der wenige aber wirklich viel wissen. "

    Alledings, die Bi's werden nicht nur von der heteronormativen Seite diskriminiert, sondern auch von uns Schwulen und Lesben.
  • Antworten » | Direktlink »
#7 BuntundSchönAnonym
  • 20.09.2017, 18:36h
  • Antwort auf #6 von hugo1970
  • Verallgemeinere das nicht gleich.
    Ich kann alle sexuelle Orientierungen akzeptieren, ohne dass ich gleich an eine Beziehung denken muss.
    Ich bin da sehr aufgeschlossen und bin lesbisch.

    Die geringe Akzeptanz von anderen erschreckt mich aber immer wieder.
  • Antworten » | Direktlink »
#8 hugo1970Ehemaliges Profil
#9 BuntundSchönAnonym
#10 raganello

alle (neue zuerst) alle (chronologisch)