Am 1. Oktober ist das noch vom alten Bundestag verabschiedete "Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts" in Kraft getreten. In manchen Städten öffneten die Standesämter sogar am Sonntag, damit lesbische und schwule Paare keine weitere Zeit verlieren, um ihre gleichen Rechte zu genießen. In Liveblog fassen wir die Ereignisse zusammen.
Live-Ticker (abgeschlossen, chronologisch)
Stadt spendiert Hochzeitstorte
In Hamm in Westfalen wurde um 12.21 Uhr die erste gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen: Bernd und Ralf Gockel, das amtierende Königspaar der Schützengesellschaft Wiescherhöfen-Weetfeld, ließen ihre 2009 geschlossene eingetragene Partnerschaft rückwirkend "upgraden".
Von der Stadt gab's zur Premiere der Ehe für alle sogar eine Hochzeitstorte geschenkt – obendrauf mit zwei schmucken Bräutigamen.
Seifenblasen in Köln
Dutzende Trauungen am Montag
Der Tag zwei der Ehe für alle ist da, nun haben die Standesämter in ganz Deutschland wieder regulär geöffnet. Dutzende schwule und lesbische Paare haben vor allem in größeren Städten Termine ausgemacht.
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) will um 9.20 Uhr persönlich zur ersten Ehe für alle in der Domstadt gratulieren. Passend dazu wird auf dem Rathausvorplatz die Regenbogenflagge wehen.
Frechen war doch schneller als Berlin
Die allererste gleichgeschlechtliche Ehe wurde nicht in Berlin, sondern im nordrhein-westfälischen Frechen geschlossen. Schon um 9:15 Uhr – eine Viertelstunde vor der Trauung in der Hauptstadt – schlossen am Sonntag Bernd Göttling (61) und Dieter Schmitz (66) im Kulturzentrum Alte Kirche Buschbell den Bund fürs Leben. Als Standesbeamtin fungierte CDU-Bürgermeisterin Susanne Stupp.
Das schwule Paar, das seit über 35 Jahren zusammen ist, wollte laut "Express" nichts dem Zufall überlassen. Gleich zweimal hatte es den Termin zeitlich vorverlegt.
Ein WDR-Bericht zeigt Eindrücke von der Zeremonie:
Video von den ersten Eheschließungen in Hannover
Für zwei besondere Paare schob das Standesamt Hannover am Sonntagnachmittag eine Sonderschicht: Reinhard Lüschow und Heinz-Friedrich Harre sowie Dorle und Claudia Göttler hatten schon 2001 in der niedersächsischen Landeshauptstadt Geschichte geschrieben. Damals waren sie bundesweit die ersten gewesen, die in Deutschland eine eingetragene Lebenspartnerschaft schlossen. Auf viele weitere gemeinsame Jahre!
Auch Carsten Schatz ist jetzt verheiratet

Zu den Prominenten, die am erstmöglichen Tag eine gleichgeschlechtliche Ehe schlossen, gehörten auch der Berliner Linke-Abgeordnete Carsten Schatz und sein langjähriger Partner Kai Maurer. Trauzeuge auf dem Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg war der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Linke), der auch das Foto gemacht hat.
Eindrücke aus Hamburg
Bild: Farid Müller
Alfred Kaine und John Günther haben in Hamburg schon das dritte Mal "Ja" zueinander gesagt: erst zur 'Hamburger Ehe', dann zur eingetragenen Lebenspartnerschaft und heute zur "echten" Ehe.
Ein Video zeigt den bewegenden Einlauf aller ersten 15 lesbischen und schwulen Ehepaare im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses:
Historische Hochzeit zum Anschauen
Von der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließung in Berlin gibt es ein schönes ZDF-Livevideo – inklusive der Rede der Bezirksbürgermeisterin:
Auch Volker Beck hat geheiratet
Überraschung des Tages: Zu den ersten frischvermählten gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland gehören auch der scheidende Grünen-Abgeordnete Volker Beck und sein Partner Adrian Petkov.
Diese Meldung haben wir zu unserem Bild des Tages gemacht.
In einer Stunde wird in Hamburg geheiratet
In Hamburg werden sich heute insgesamt 15 gleichgeschlechtliche Paare das Ja-Wort geben. Ab 12.30 Uhr werden die Paare von fünf Standesbeamten getrau, acht lesbische und sieben schwule. Im Anschluss lädt Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) die Frischvermählten, ihre Gäste sowie queere Aktivisten zu einem Senatsempfang in das Hamburger Rathaus ein.
Hamburg ist Vorreiterin der Ehe für alle: Bereits am 8. April 1999 hat der Senat als erstes Bundesland eine Möglichkeit für Paare geschaffen, ihrer Partnerschaft einen offiziellen Rahmen zu geben. Bei der sogenannten Hamburger Ehe, dem "Gesetz zur Eintragung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften", konnten Paare ihre Lebenspartnerschaft im Standesamt eintragen lassen. Die ersten Eintragungen fanden am 6. Mai 1999 statt. Im April 2000 gab die damalige Leiterin des Senatsamts für Gleichstellung, Senatorin Krista Sager, die Eintragung der einhundertsten Hamburger Ehe bekannt.
Endlich kommt auch Deutschland in der Moderne an und erkennt Grundrechte und den demokratischen Gleichheitsgrundsatz an.
Dafür haben wir Jahrzehntelang gekämpft und heute ist ein Tag zum Feiern.
Da können die Homohasser noch so sehr schäumen und sich ab heute noch mehr vom Hass zerfressen lassen - aber das lassen wir uns nicht mehr nehmen.