
https://queer.de/?29804
Gesang im Duett
Folk, Chanson, Weltmusik und Pop
Drei Jahre nach "L'euphorie" und einer Tour mit über 200 Konzerten kehren Carrousel mit ihrem neuen Album "Filigrane" zurück.

Carrousel wurde 2007 von Sophie Burande aus Auvergne und Léonard Gogniat aus der Romandie gegründet (Bild: Lea Meienberg)
- 4. Oktober 2017, 08:04h - 3 Min.
Kaum war der letzte Ton der Euphoriqu'Tour verklungen, wagte sich das französisch-schweizerische Duo Sophie Burande und Léonard Gogniat an neue Songs. Mit über 500 gespielten Konzerten, drei Alben im Köcher und Eindrücken aus aller Welt haben sie einiges zu erzählen. Eine ordentliche Sammlung Textfragmente, Melodien und Geschichten wurde feinfühlig ausgewählt und bedacht weiterentwickelt. Wie Handwerker setzten sie Stück für Stück zusammen und vollendeten schlussendlich das vierte Album "Filigrane" mit erstklassigen französischen Musikern in den legendären ICP Studios in Brüssel, wo sich bereits die grössten Künstler Frankreichs die Ehre gaben.
"Filigrane" umfasst zwölf Titel und besticht durch Originalität und Vielfältigkeit – sei es optimistisch und direkt ("C'est la vie"), mit chansoneskem Charme ("Elle danse") oder mit im Ohr haftenden, brillanten Hooks versehen ("Plus de couleurs"). Letzterer Titel wurde von Michael Ilbert (Boy, Clueso, Mighty Oaks, Philipp Dittberner, Herbert Grönemeyer, Bosse), eine wahre Grösse der Popszene, in den etablierten Hansa Studios in Berlin veredelt. Manche Songs strecken ihre Fühler auch in andere Richtungen aus: Etwa das verführerische "Itinérant", das pulsierende "Fin juillet début août", oder die melancholische Ballade "Papier Buvard", die zu den Höhepunkten des Albums zählt.
Direkter Charme und französische Lässigkeit

Das neue Album "Filigrane" von Carrousel ist am 29. September 2017 erschienen
Folk und Chanson, Weltmusik und Pop scheinen bei Carrousel zu einer individuellen Mischung zu verschmelzen, die unterschiedlichste Zutaten verarbeitet, dabei aber stets erkennbar bleibt. Dabei leben die Carrousel-Songs von den Stimmen des Duos, die sich ergänzen, umschmeicheln, ineinander übergehen oder miteinander vereinen. Ob sie sich abwechseln oder im Duett singen – man spürt die gemeinsame Lebensgeschichte der beiden, die sich einst in Südfrankreich kennen und lieben lernten und sogleich anfingen, miteinander zu musizieren. Drei Minuten genügen Carrousel in den meisten Fällen für einen überzeugenden Song – so haben sie es auf ihren bisherigen drei Alben "Tandem", "En Equilibre" und "L'euphorie" gehalten, und diese Fähigkeit zur Verdichtung zeichnet auch ihr neues Album aus.
Dass man Leichtigkeit und Eingängigkeit dabei nicht mit Einfalt verwechseln sollte, liegt bei Carrousel auf der Hand. Sie schaffen es immer wieder, jedem ihrer Lieder einen besonderen Dreh zu verpassen. Diese Vertrautheit, die Sicherheit, diese nicht enden wollende positive Energie ist immer spürbar, nahezu greifbar – egal ob auf dem neuen Album oder einem der Konzerte. Ihren besonderer Draht zu ihrem Publikum hat die Band in Konzerten in ganz Europa geknüpft, und überzeugte auch Konzertgänger im Kaukasus und in Asien. Ihr direkter Charme und die französische Lässigkeit sind die besten Botschafter der Musik Carrousels. (cw/pm)
|
02.11 – Reutlingen – Franz K
03.11 – Freiburg – Jazzhaus
04.11 – Koblenz – Café Hahn
08.11 – Wawern – Station K
10.11 – Hard – Kammgarn
11.11 – Konstanz – Kulturladen
14.11 – Dresden – Beatpol
15.11 – Halle – Objekt 5
16.11 – München – Strom
17.11 – Mühldorf – Haberkasten
18.11 – Frankfurt – Das Bett
19.11 – Hamburg – Häkken
21.11 – Berlin – Privat Club
22.11 – Lüneburg – Konzertscheune
23.11 – Bremen – Schaulust
24.11 – Hameln – Sumpfblume
25.11 – Leipheim – Zehntstadel

Links zum Thema:
» In das Album bei amazon.de reinhören
» Offizielle Website von Carrousel
» Fanpage auf Facebook
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.