Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?30123

Eine Frage der "Ethik"

Evangelischer Bischof vergleicht Ehe für alle mit Waffenexporten

Für Karl-Hinrich Manzke, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe, ist die Gleichstellung homosexueller Paare nicht mit dem christlichen Leitbild vereinbar.


Karl-Hinrich Manzke ist seit Dezember 2009 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe (Bild: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe)

Seinen Bericht (PDF) vor der Herbstsynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe am Samstag in Bückeburg hat Landesbischof Karl-Hinrich Manzke vor allem dazu genutzt, um gegen die Ehe für alle zu wettern. Er kritisierte in diesem Zusammenhang auch die "schnellen und positiven Reaktionen" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nach dem Bundestagsbeschluss vom 30. Juni.

"Der Hauptstrang der evangelischen Ethik legt eine begeisterte Zustimmung zum Bundestagsbeschluss zur Ausweitung des Eheverständnisses nicht nahe", sagte Manzke. "Die Besonderheit der Ehe von Mann und Frau liegt in ihrer Ausrichtung auf die Weitergabe des Lebens. Andere Lebensformen entbehren dieser Möglichkeit."

Der 59-Jährige lobte dagegen die katholische Deutsche Bischofskonferenz, deren Reaktion auf die Ehe für alle "gänzlich anders" ausgefallen sei, und hob hervor, dass deren Vorsitzender Verständnis für eine Verfassungsklage gegen die Gleichstellung geäußert habe. Auch die EKD habe noch 1995 in ihrer Orientierungshilfe "Mit Spannungen leben" festgehalten, dass die Institution Ehe heterosexuellen Paaren vorbehalten bleiben müsse. Der Kurswechsel sei nicht nachvollziehbar.

Bekenntnis zur eingetragenen Partnerschaft

Die Grundlagen evangelischer Ethik dürften sich nicht an der Politik orientieren, warnte der Landesbischof: "Oder wollte man in ähnlichen Fällen, in denen der Deutsche Bundestag Entscheidungen in Fragen fällt, die über den rein individualethischen Bereich hinausgehen – sagen wir in der Energiepolitik oder der Frage der Rüstungsausgaben und Waffenexporte – auch danach rufen wollen, dass sich die evangelische Ethik oder die Position der evangelischen Kirche danach sogleich zu richten hätten?"

Manzke forderte als Konsequenz eine breite "freimütige und entschiedene Debatte um das evangelische Verständnis von Ehe und Trauung in der wissenschaftlichen Theologie und der Kirche". Gleichzeitig lobte er das 2001 eingeführte und nun ausgelaufene Institut der Eingetragenen Partnerschaft, mit dem die "Diskriminierung homosexuell Liebender" beendet worden sei. "Der damalige Schritt war aus meiner Sicht überfällig, von der evangelischen Kirche begrüßt und auch gefordert. Es kann nach meinem Geschmack nicht oft genug betont werden, wie gut und richtig dieser Schritt gewesen ist."

Die Landeskirche Schaumburg-Lippe ist mit rund 53.000 Mitgliedern eine der kleinsten der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Segnungen homosexueller Paare sind dort zwar im persönlichen Rahmen möglich, aber nur falls ein Pastor oder eine Pastorin dazu bereit ist und nicht als öffentlicher Gottesdienst. Zudem dürfen für Lesben und Schwule keine Glocken geläutet werden. (mize)

#1 BobAachenProfil
  • 20.11.2017, 05:39hAachen
  • "Die Besonderheit der Ehe von Mann und Frau liegt in ihrer Ausrichtung auf die Weitergabe des Lebens." - Ob das ALLE Eheleute auch so sehen?
  • Antworten » | Direktlink »
#2 sanscapote
  • 20.11.2017, 06:42h
  • Auch der Herr Bischof wird von den deutschen Steuerzahlern, d.h. dem Volk, finanziert.
    Mit seiner Aussage stellt er sich gegen die vom Volkssouveraen gewaehlte Regierung (das Volk) , die im Sommer-Herbst 2017 die Ehe für alle geoeffnet hatte. Welche Leichen mag er im Keller haben?
    Moege er zu den Catholen konvertieren, die er zitiert. Ob Cathole oder Evangele, alle sind menschen- und demokratiefeindlich. Jedenfalls gehoert sein Menschenbild der Realitaet angepasst. Wenn es um Hetze gegen Menschen geht, sind sich Evangelen und Catholen einig. Ich hoffe, dass wieder viele Menschen aufgrund dessen "Meinung" aus der Kirche austreten, damit die persönlichen Steuern vorenthalten werden.

    www.kirchenaustritt.de/

    Was sehen wir? Den "Oberen" ob Evangelen oder Catholen ist nicht zu trauen.
    Der Kampf fuer unsere Rechte geht weiter. Er ist noch lange nicht vorbei. Auch hier im Land muessen wir weiterhin auf der Hut sein. Ich selber werde ihn aktiv an die jungen Schwulen weitergeben, da ich seit kurz vor dem 30. Juni verwitwet bin.
    Ich hoffe, dass sie mit derselben Energie das Ziel der Gleichstellung in den Koepfen der Menschen zu erreichen trachten, wie wir als wir jung waren. Besonders fuer die Jungen unter uns Schwulen muss der Kampf weiter gehen, und zwar in den Bildungseinrichtungen.
  • Antworten » | Direktlink »
#3 FelixAnonym
  • 20.11.2017, 06:57h
  • Aha, Liebe, Grundrechte, der demokratische Gleichheitsgrundsatz und demokratische Beschlüsse sind also "nicht mit dem christlichen Leitbild vereinbar".

    Aber Hass, Ausgrenzung, Diskriminierung und Unterdrückung sind das offenbar wohl.

    Die Kirchen werden niemals Demokratie und Rechtsstaat akzeptieren. Die wollen eine Kirchen-Diktatur.
  • Antworten » | Direktlink »
#4 herve64Ehemaliges Profil
  • 20.11.2017, 07:57h
  • "Die Besonderheit der Ehe von Mann und Frau liegt in ihrer Ausrichtung auf die Weitergabe des Lebens.": Diese Ansicht ist allein schon wegen der explodierenden Weltbevölkerung mit den dadurch verursachten Problemen schlicht und ergreifend verbrecherisch.
  • Antworten » | Direktlink »
#5 BEARAnonym
  • 20.11.2017, 09:17h
  • Ich war vor einiger Zeit bei einer Infoveranstaltung für Schwule zur Haltung der evangelischen Kirchen bezüglich der Homosexualität.

    Die Mehrheit der anwesenden Schwulen sprach sich dafür aus, dass es in Ordnung sei, dass diese "Glaubensfrage" regional - also von den Landeskirchen - geregelt werde. Das sei nun mal so, und wer damit nicht einverstanden sei, müsse eben in den Bereich einer "fortschrittlicheren" Landeskirche umziehen.

    Kritik an diesem Konzept hörte ich von niemandem.

    Ich empfehle da eine andere Lösung:

    www.kirchenaustritt.de/

    Selbst schon 1990 vollzogen - eine der besten Entscheidungen meines Lebens.
  • Antworten » | Direktlink »
#6 Danny387Profil
  • 20.11.2017, 09:23hMannheim
  • "Die Besonderheit der Ehe von Mann und Frau liegt in ihrer Ausrichtung auf die Weitergabe des Lebens."
    Was ist dann mit der Ehe zwischen Angela Merkel und Joachim Sauer? An dieser Frage scheitern alle religiösen Irren.
  • Antworten » | Direktlink »
#7 LarsAnonym
  • 20.11.2017, 09:42h
  • Die eingetragene Partnerschaft war ein ausbaufähiges Modell, das ja auch vielfach genutzt worden ist.

    Es wäre durchaus eine Option gewesen, für gleichgeschlechtliche Paare und Paare, die keine biologische Elternschaft anstreben, den Begriff "Partnerschaft" beizubehalten.

    Allerdings hätte eine solche Partnerschaft eben auch die gleichen Rechte beinhalten müssen (Adoptionsrecht etc.)

    Wenn der Bischof beklagt, dass die Zeit über die eingetragene Partnerschaft hinweggegangen ist, dann sollte er sich auch eingestehen, dass die Kirchen zu wenig bis gar kein Engagement für dieses Modell gezeigt haben.

    Ich denke aber, dass mit dem Schlagwort "Die Ehe dient der Weitergabe des Lebens" die soziale Problematik nicht erfasst ist. Leben wurde und wird sehr oft außerhalb einer Ehe weitergegeben und anders alpin früheren Zeiten ist das in unserer Gesellschaft auch kein Problem.

    Gerade viele quere Menschen streben die Weitergabe von Leben ja auch an, indem sie Regenbogenfamilien gründen. Worüber man systematisch nachdenken muss, ist, inwieweit die Zeugung eines Kindes mit Verantwortung für den Zeugungspartner und für das Leben und Erziehung des Kindes verbunden ist. (Diese Frage gilt für Heteros gleichermaßen).
    Und wieviel Recht haben Kinder auf den Umgang mit ihren biologischen Eltern.

    Die Ehe für alle hat den ethischen Vorteil, dass diese Fragen für Heteros wie für queere Menschen jetzt gemeinsam diskutiert werden können. Es sind nämlich keine spezifisch queeren, sondern menschliche Fragen.
  • Antworten » | Direktlink »
#8 RobinAnonym
  • 20.11.2017, 09:46h
  • Das verzweifelte Jammern von einem, der immer noch nicht kapiert hat, dass seine Position endgültig und auf ganzer Linie gescheitert ist.

    Aber dann sogar einvernehmliche Liebe mit tödlichen Waffen zu vergleichen, zeigt nur wieder mal, wie solche Religioten ticken.
  • Antworten » | Direktlink »
#9 herve64Ehemaliges Profil
#10 Stop ReligionAnonym
  • 20.11.2017, 09:52h
  • Das zeigt wieder mal, dass die Evangelische Kirche keinen Deut besser ist als die Katholische Kirche.

    Das ist auch logisch, denn JEDE Religion basiert im Kern auf Hass, Ausgrenzung und Unterdrückung. Anders kann Religion gar nicht funktionieren.

    www.kirchenaustritt.de

    www.giordano-bruno-stiftung.de/

    Gegen Hass, Aberglaube und Unterdrückung.

    Für Liebe, Fakten und Vielfalt.
  • Antworten » | Direktlink »