Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?30598

Schöne und eingängige Melodien

Kat Frankie: Ein Album voller Sex

"Bad Behaviour" heißt das neue, sehr persönliche Album der australischen Sängerin.


Kat Frankie kommt aus Sydney, sie singt, seit sie ein kleines Kind ist. Ihre ersten Kompositionen waren gesungene Briefe, die sie auf Kassette aufnahm und an ihre Großmutter schickte (Bild: Sabrina Theissen)
  • 7. Februar 2018, 10:16h 1 6 Min.

Sie mag es "messy", sagt Kat Frankie: unaufgeräumt, wimmelnd, überbordend und reich; und so verschwenderisch vielfältig klingt auch ihre Musik. Keine Frage, Kat Frankie schreibt die kunstvollsten Songs, die man im hiesigen Pop derzeit findet: rhythmisch komplex wie der komplizierteste R'n'B, mit himmlisch vertrackten Gesangsharmonien wie aus den ältesten Schulen des Doo Wop und Folk. Doch wirkt das alles – und das ist vielleicht das Tollste daran – niemals überladen oder konstruiert. Denn Kat Frankie singt auch die schönsten und unmittelbar eingängigsten Melodien, die man sich wünschen kann; und sie singt das alles mit einer Stimme, die so klar und zugleich aufregend rätselhaft ist, so beeindruckend reif und zugleich lockend keck, dass sie einem schon nach der ersten Strophe nicht mehr aus dem Kopf gehen will.

Kat Frankie kommt aus Sydney, und sie singt, seit sie ein kleines Kind ist; ihre ersten Kompositionen waren gesungene Briefe, die sie auf Kassette aufnahm und an ihre Großmutter schickte. Als Teenager sang sie am liebsten R'n'B-Stücke nach: "Boyz II Men waren für mich ein großes Vorbild", sagt sie. Ihre Eltern hatten kein Geld, um ihr Musikunterricht zu bezahlen oder gar eine Gitarre oder ein Klavier. Alles, was sie hatte, waren zwei Tapedecks. Darum begann sie sich im Beatboxing zu üben: "So hab ich auf einer Cassette meinen Rhythmus gerappt; dann hab ich ihn abgespielt und drüber gesungen und das auf der zweiten Cassette aufgenommen." So hat sie im Grunde schon damals jene musikalische Technik entwickelt, die sie bis heute verfolgt; ihr Lieblingsinstrument ist die Loop Station, mit ihrer Hilfe singt sie mit sich selber im Chor oder spielt mit ihrer Gitarre ganz allein Duette.

Wobei die Gitarre erst spät in ihr Leben trat: "Ich war 17, als ich zum ersten Mal auf einer spielte", und bis heute wirkt ihr Verhältnis zu diesem Instrument distanziert. Dabei verdankt sie ihm den Beginn ihrer künstlerischen Karriere. Während des Design-Studiums begann sie in Pubs aufzutreten, "ich spielte Gitarre und sang dazu Lieder, mal zornig, mal traurig, das totale Klischee". Aber erfolgreich – 2004 kündigte sie ihren Job und zog nach Berlin: "Ich war ein großer Fan von den "Chicks on Speed"; in einem Interview hatten die gesagt, dass der Berlin der beste Ort zum Musikmachen auf der ganzen Welt ist, und ich hab ihnen das geglaubt."

Kunstvolles, höchst intimes Album


Das neue Album "Bad Behaviour" von Kat Frankie ist am 2. Februar 2018 erschienen

Als Kat Frankie in der deutschen Hauptstadt ankam, war dort gerade der so genannte "Antifolk" das beliebteste Genre. Die Sängerin und Songwriterin Kitty Solaris nahm sie unter ihre Fittiche und brachte auch Kat's Albumdebüt "Pocketknife" (2007) auf ihrem eigenen Label heraus. "So rutschte ich damals in diese Szene hinein, obwohl das eigentlich gar nicht zu mir passte: Antifolk hatte ja immer sowas Putziges und Oberflächliches – ich wollte dagegen immer wahrhaftig sein und Songs mit großen Gefühlen schreiben." So wurden in den folgenden Jahren auch sehr ernsthafte Menschen zu ihren Vorbildern, PJ Harvey, Tom Waits und Rufus Wainwright.

Zwei weitere Platten brachte sie dann auf ihrem eigenen Zellephan Label heraus, "The Dance Of A Stranger Heart" (2010) und "Please Don't Give Me What I Want" (2012): Auch sie waren noch vom Tonfall des Songwriter-Pop geprägt, doch wurde ihre Musik immer reicher und vielgestaltiger – nicht zuletzt, weil Kat Frankie die Loopstation entdeckte und damit zu arbeiten begann. "Das ist so ein einfaches Instrument, aber man kann damit so viel machen! Ich fühlte mich einerseits in meine Kindheit zurückversetzt. Aber andererseits erschloss ich mir mit den Harmony Vocals, die ich mit mir selbst singen konnte, ganz neue Stile"; jenseits des Songwriter-Folk kehrte sie wieder zur Musik ihrer Jugend, zu R'nB' und Soul, zurück, "und ich hab in dieser Zeit auch viel Gospel gehört und Doo Wop aus den 1940ern."

Eines steht für Kat Frankie jedenfalls fest: "Ich wollte niemals nur das traurige Mädchen an der Gitarre sein." Das war sie schon wegen der zahlreichen Seitenprojekte nicht, die sie in den fünf Jahren nach ihrer letzten Soloplatte betrieb. So spielte sie die Gitarre in der Begleitband von Olli Schulz, komponierte mit "Get well soon" den Soundtrack für die TV-Talkshow "Schulz und Böhmermann" und trat 2016 in dem Duo Keøma beim ESC-Vorentscheid an. Zudem veredelte sie 2017 mit ihrer Stimme auch die Hit-Single "Wenn Du Liebst" von Clueso, mit dem sie auch das ganze Jahr über auf Tour war.

Die dunkelbunte Welt der Songwriter-Musik und die helle, manchmal grelle Welt des Mainstream Pop – für Kat Frankie schließen sie einander nicht aus, "alles, was ich tue", sagt sie, "bringt mich weiter; ich will niemals aufhören zu lernen". Darum war ihr auch die Tätigkeit bei Keøma so wichtig, schließlich war sie die Songs nicht nur als Komponistin beteiligt, sondern hat sie auch aufgenommen und produziert; sie hat mit Synthesizern gearbeitet und mit der Ableton Software, mit der Techno-DJs ihre Tracks produzieren; die Kat Frankie von heute ist so autonom, wie eine Musikerin überhaupt sein kann; jeden Schritt des künstlerischen Prozesses beherrscht sie lässig und virtuos.

Direktlink | Offiziells Video zu "Finite" von Kat Frankie
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

"Bad Behaviour" heißt ihr neues Album, das im Februar 2018 erscheint; man kann darauf sämtliche Qualitäten ihrer Musik wiederfinden. Und merkt doch zugleich, wie Kat Frankie erneut einen Schritt weitergegangen ist: So furchtlos hat sie die "dunklen" und die "hellen" Seiten ihrer Musik noch niemals ineinander verspiegelt; so viele Überraschungen gab es bei ihr noch nie zu hören.

"Ich wollte nicht mehr melancholisch sein, nicht im Geringsten: Diese neue Platte ist für mich eine Platte der Freude, ich wollte ein bisschen obnoxious sein … dafür gibt es irgendwie kein gutes deutsches Wort…" Vielleicht könnte man sagen: Sie hat getan was sie tun wollte, ohne Rücksicht auf irgendwelche Erwartungen. Und man freut sich an jeder Stelle darüber und kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Huch, was ist denn das für ein Rhythmus? Wo kommt dieses irre Power Riff her? Was tuten die Bläser da? Wieso moduliert sie die Tonhöhe ihres Gesangs derart, dass sie wie James Blake als Dragqueen klingt? ("Ich mochte das Timbre", sagt sie darauf schlicht.) Und diesen strahlenden kalifornischen Hippie-Chor, der da im Hintergrund jubiliert – hat sie den wirklich ganz allein mit eingesungen?

Hat sie, denn Kat Frankie kann alles, was man können muss, um Hörerinnen und Hörer zu fesseln – und sie kann und will noch viel mehr. Zum Beispiel: sich öffnen und sich in ein neues Verhältnis zu ihren Songs setzen. "Bad Behaviour" ist nämlich nicht nur kunstvoll, sondern auch höchst intim: So nah wie in diesen neuen Liedern sind wir der Künstlerin noch nie gekommen; es geht um die Liebe und um das Leiden an ihr, vor allem aber um die Freude am Lieben. Und nicht zuletzt geht es um Sex: "Ich hab noch nie ein Album gemacht, dass so voller Sex war wie dieses", sagt Kat Frankie.

Immer jedoch findet sich in den Bildern der Zweisamkeit, in der Sounds der Romantik und in den Introspektionen Kat Frankie's auch ein Blick nach außen, auf die Welt im Ganzen; auf jenes Politische, das sich allein im Privaten zeigt. "Bad Behaviour" ist ein großes, Grenzen sprengendes Werk; ein Höhepunkt im Schaffen einer außergewöhnlichen Künstlerin; ein Album, das uns noch lange beschäftigen wird. (Jens Balzer)

Tourdaten 2018

04.03. Dresden – Scheune Kulturzentrum
05.03. Frankfurt – Brotfabrik
06.03. Stuttgart – club CANN
11.03. München – Ampere
13.03. Würzburg – Café Cairo
14.03. Leipzig – UT Connewitz
15.03. Göttingen – Musa
16.03. Erfurt – Franz Mehlhose (Ausverkauft)
17.03. Münster – Gleis 22
20.03. Köln – Kulturkirche
21.03. Hannover – Pavillon
22.03. Hamburg – Mojo Club (Hochverlegt)
23.03. Bremen – Lagerhaus
24.03. Rostock – Helga's Stadtpalast
27.03. Berlin – Volksbühne
28.03. Berlin – Volksbühne
17.04. Erfurt – Halle 6 (Zusatzshow)

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.

25.09.23 | Serie über Missbrauch in irischer Kirche
Sinéad O'Connor: Unveröffentlichter Song feierte Premiere in Serie
21.09.23 | Möglicher Nachfolger von Sam Smith und Billie Eilish
Singt Harry Styles den nächsten James-Bond-Song?
21.09.23 | Keine Unbekannten in der LGBTI-Community
"The Voice of Germany": Das sind die neuen Coaches

#1 BuntesUSchoenesEhemaliges Profil
  • 07.02.2018, 18:16h
  • Die Musik gefällt mir sehr gut.
    Nur dieser Kunstschnee im Video, der auf sie niederschneit ist etwas... na ja. Ansonsten klingt es super.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: