Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?30642

"Beat"

Amazon zeigt neue Serie von Marco Kreuzpaintner

Das neueste Projekt des "Sommersturm"- und "Coming In"-Regisseurs wird dieses Jahr auf Amazon Prime zu sehen sein.


Amazon-Abonnenten dürfen sich auf die Techno-Serie von Marco Kreuzpaintners freuen (Bild: Franz Richter / wikipedia)

  • 13. Februar 2018, 12:33h 6 2 Min.

Der Streamingdienst Amazon Prime Video wird "Beat", die erste Fernsehserie des schwulen Drehbuchautors und Regisseurs Marco Kreuzpaintner, noch in diesem Jahr in sein Programm aufnehmen. Das meldet das Branchenmagazin DWDL.de. Auf seiner Facebook-Seite hat Kreuzpaintner die Meldung bereits mit den Worten "So, nun ist es raus…" bestätigt.

Bislang ist über das neue Serienprojekt nur bekannt, dass es eine siebenteilige Reihe sein wird, die im "Techno-Untergrund" der Berliner Clubszene spielt. Die Dreharbeiten fanden von Oktober 2017 bis Januar 2018 statt. In der Serie spielen unter anderem Jannis Niewöhner ("Jugend ohne Gott") und Hanno Koffler ("Freier Fall") mit. Mehr Informationen sollen am Dienstagnachmittag in einer Pressekonferenz preisgegeben werden.

Marco Kreuzpaintner behandelte in Filmen wie "Sommersturm" und "Coming In" wiederholt schwule Themen. Bei beiden Filmen war er Co-Drehbuchautor und führte Regie. Erfolg hatte der 40-Jährige auch mit weiteren Produktionen wie dem Katastrophenfilm "Die Wolke", für die er das Drehbuch beisteuerte, oder der Märchenverfilmung "Krabat", bei der auch Regie führte.

Produktionen bei Streamingdiensten wie Amazon Video oder Netflix sind für deutsche Filmemacher besonders interessant, weil ihre Kreationen dann weltweit veröffentlicht werden. Zuletzt war die deutsche Mystery-Serie "Dark" auf Netflix weltweit erfolgreich und wurde von Kritikern sowie Zuschauern hoch gelobt. Amazon Prime Video hatte bislang insbesondere mit der deutschen Actionserie "You Are Wanted" von und mit Matthias Schweighöfer international für Aufsehen gesorgt. Zugang zu allen Produktionen erhält man durch ein Amazon-Prime-Abonnement für 7,99 Euro pro Monat oder 69 Euro pro Jahr. (dk)

-w-

Queere TV-Tipps
-w-


#1 BEARAnonym
  • 13.02.2018, 13:07h
  • Mit "Coming In" hat sich Kreuzpaintner für mich als ernstzunehmender schwuler Drehbuchautor und Regisseur reichlich disqualifiziert. Damit hat er der Community einen Bärendienst erwiesen. Mit einem Schwulen, der "heim ins Hetero-Reich" findet, wie Ihr damals getitelt habt, behandelte er nicht etwa ein "schwules Thema", sondern ließ den Wunschtraum vieler Hetero-Frauen wahr werden, dass ein so hübscher und erfolgreicher Schwuler (gespielt von Kostja Ullmann) dann schließlich doch "in die Hetero-Welt findet", wo er doch "eigentlich" auch hingehört. Damit die schöne heteronormative Welt wieder in Ordnung ist. Das geht fundamental gegen jahrzehntelange Emanzipationskämpfe und ist im übrigen reichlich realitätsfern. Aber Hauptsache, man kann damit einen Verkaufserfolg liefern.

    Die neue Serie wird mich sicherlich ohnehin nicht dazu bringen, mein Amazon-Prime-Abo zu erneuern, das ich jetzt ein Dreivierteljahr lang hatte. Das Angebot queerer Filme dort ist ohnehin relativ enttäuschend - Filme, die mich wirklich interessierten, waren fast ausschließlich nicht über Prime verfügbar, sondern mussten darüber hinaus extra bezahlt werden. Dazu brauche ich dann auch nicht die 69 Euro pro Jahr zu bezahlen.
  • Direktlink »
#2 andreAnonym
  • 13.02.2018, 13:55h
  • Antwort auf #1 von BEAR
  • Warum ? Bei Prime ist doch auch der kostenlose Versand dabei. Das rechnet sich dann schon, wenn man viel, von der Couch aus, bestellt und nur Prime Angebote, also meist Amazon als Versender nutzt. Schwule Filme gibts auch genug, genau wie auf Netflix. Aber eben englisch. Habe genug gesehen. Auch in englisch. Die Handlung ist sehr begrenzt habe ich festgestellt. Gibt eigentlich nur 4 Themen. Outing mit erster Jugendliebe, Schöne Körper mit Porno, aber doch nicht ganz Porno, Drag-Queens und Familienvater verliebt sich in Stricher. Das ist eigentlich so das Wesentliche. Manchmal aber ganz lustig. Drag-Queens vor allem. Die Komparsen bei RuPaul waren sehr sexy. Dafür gibts schöne schwule Reportagen. Auch über Drag-Queens, wenn man deren Leben von allen Seiten "beleuchtet". In Slums z.B. So etwas sehe ich lieber. Ich habe zum Beispiel mein Abo bei Netflix nur abgeschlossen, damals, um den Film / Reportage " Strike a Pose" zu schauen. Ist jetzt in meiner Bibliothek bei Netflix. Und wenn mir mal nach heulen ist, schaue ich diesen sehr sehr guten traurigen , schwulen Film.
  • Direktlink »
#3 kuesschen11Profil
  • 13.02.2018, 14:16hFrankfurt
  • Der Film "Coming In" hat mir überhaupt nicht gefallen, weil es einfach kein richtiger queer-Film ist.

    Inhaltlich geht es nur darum, die Heteronormativität zu fördern, wie es in den meisten mainstream-filmen ist, die dann in den großen Kinos gezeigt werden (und dürfen).

    Die "abgehalfterten" Klischees erklären vieles.

    Ich verspreche mir nicht sehr viel vom Regisseur dieser tonality, nur Enttäuschung.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: