16 Kommentare
- 01.03.2018, 13:01h
-
Noch schlimme: es betrifft nicht nur die nächsten Jahre bis zur nächsten Wahl.
Denn wenn die SPD erneut in eine Groko geht, wird sie damit nicht nur noch mehr ihrer Wähler mit diesem Wortbruch vergraulen. Sondern sie wird damit auch die AfD noch stärker machen. Und sie gibt der Union die Zeit, die erz-homophobe Annegret Kramp-Karrenbauer als nächste Kanzlerkandidatin aufzubauen.
Sollte es also zur Groko kommen, müssen wir nicht nur die nächsten Jahre mit Stillstand in GLBT-Fragen rechnen, sondern wohl auch noch weit über die nächste Wahl hinaus. Und vielleicht nicht nur mit Stillstand, sondern sogar mit Rückschritten. - |
- 01.03.2018, 15:12h
-
"Sondern sie wird damit auch die AfD noch stärker machen."
Leider ja.
Nicht nur, dass GroKos generell extreme Kräfte wie die AfD stark machen.
Und nicht nur, dass durch die Regierungsbeteiligung der SPD die AfD stärkte Oppositionspartei ist und damit Erstrede-Recht, Recht auf Vorsitz in diversen Ausschüssen, etc. hat, wodurch sie sich noch besser als bisher präsentieren kann.
Sondern die SPD liefert auch wieder Wasser auf die Mühlen der AfD, dass die sog. "Alt-Parteien" ja eh machen was sie wollen und sich nicht mal für ihre eigenen Versprechen interessieren.
Und auch mit ihrem inhaltlichen "Weiter so" wird die GroKo die AfD weiter stärken.
MEINE FRAGE:
Ist das allen in der SPD bewusst, dass eine erneute GroKo (jetzt schon die dritte unter Merkel) die AfD noch deutlich stärker machen wird und endgültig als feste Größe in der deutschen Parteienlanschaft etablieren wird?
Will die SPD es wirklich auf ihre Kappe nehmen, die AfD fest etabliert zu haben? - |
- 01.03.2018, 15:53h
- Gegenfrage: Wollen die GroKo-Gegner es nach einem gescheiterten Mitgliederentscheid auf ihre Kappe nehmen, dass die SPD bei den dann anstehenden Neuwahlen pulverisiert und die AfD zugleich extrem gestärkt wird? Und zwar nicht erst in vier Jahren, sondern noch 2018?
- |
- 01.03.2018, 16:20h
-
Sie nehmen es zumindest billigend in Kauf, das dem so sein könnte.
Ich muss aber auch sagen, die 3. GroKo ist nach meiner Auffassung wirklich weder gut fürs Land noch für die Partei (SPD).
In der Zwickmühle in der die SPD sich befindet, möchte ich allerdings nicht stecken. - |
- 01.03.2018, 17:50h
-
Das Gegenteil wäre der Fall:
Wenn die SPD endlich zum ersten mal seit Jahren Wort halten würde, würde das ihren Absturz aufhalten und viele Leute zurückbringen, die die SPD wegen ihrer Unglaubwürdigkeit nicht mehr gewählt haben.
Außerdem würde man der AfD den Wind aus den Segeln nehmen, dass die "Alt-Parteien" ja eh nur an ihren persönlichen Vorteil denken und nicht zu ihrem Wort stehen... - |
- 01.03.2018, 23:41hHannover
-
""die 3. GroKo ""..
Die 4. !
Die erste GroKo gab es zwischen 1966 und 1969..
Die 2. 2005 bis 2009..
Die 3. 2013 bis 2017..
""In der Zwickmühle in der die SPD sich befindet, möchte ich allerdings nicht stecken.""..
Allerdings..
Die Entscheidung der Parteibasis gilt es aber zu respektieren, egal wie sie ausfällt.. - |
- 02.03.2018, 09:48h
-
Naja, die Groko aus den 60ern ist ja für jetzt irrelevant. Es geht darum, dass das die 3. Groko unter Merkel ist.
"Die Entscheidung der Parteibasis gilt es aber zu respektieren, egal wie sie ausfällt.."
Ob es da wohl mit rechten Dingen zugeht? - |
- 02.03.2018, 11:08hHannover
-
""Naja, die Groko aus den 60ern ist ja für jetzt irrelevant. Es geht darum, dass das die 3. Groko unter Merkel ist.""..
Das mag dafür relevant sein ob die Mutti eigentlich nicht in der Lage ist eine stabile konservative Regierungs-Lage aus Sicht der UNION zu bilden, die offensichtlich mit der Wahl 2005 ihren "originären Koalitions-Partner" FDP verloren hat, denn wie man sehen konnte war die Beteiligung der FDP in der Legislatur 2009 bis 2013 nur ein Stroh-Feuer welches die FDP dann aus dem Bundestag heraus katapultierte..
Hat also die Mutti die UNION in Richtung SPD getrieben, oder gar in eine Art "Mitte" gebracht, oder ist die Mutti für die Wähler nur so eine Art "kleineres Übel" welches man als Kanzlerin "installiert", nicht ohne sie durch die Sozialdemokratie "kontrollieren" zu lassen ?
Man muß hier also mal überprüfen, was macht der Wähler hier eigentlich seit 2005, und nicht erst seit 2017 mit dem Einzug der "AFD" in den Bundestag, und welcher Sinn liegt eigentlich in solchen Wahlergebnissen die der Wähler beinahe schon "in Serie" produziert, betrachtet man dazu dann noch die Landes-Regierungen der Länder..
""Ob es da wohl mit rechten Dingen zugeht?""..
Wieso sollte es nicht ? - |
Wieder mal sind andere viel weiter als Deutschland.
Und da die SPD ja entgegen ihrer Versprechen Merkel nochmal 4 Jahre an der Macht halten will und sämltliche Wahlversprechen aufgegeben hat, wird es wohl auch die nächsten 4 Jahre in Deutschland keine weiteren Fortschritte geben und wir werden weiterhin neidisch auf Staaten wie Finnland schauen müssen.