Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?30872

Substanzgebrauch in der Community

Wieso Berlin bei der Aufklärung über Chemsex versagt

Bei einer Konferenz kamen am Wochenende Gesundheits-Experten aus ganz Europa zusammen. Sie warnen: In der Hauptstadt wird das Risiko vieler Chems unterschätzt.


Standbild aus der Dokumentation "Chemsex" aus dem Jahr 2015 (Bild: Pro-Fun Media)

  • Von Markus Kowalski
    25. März 2018, 11:11h 136 4 Min.

Martin Viehweger (Bild: Praxis Dr. Cordes)

"Natürlich gibt es Leute, die beim Chemsex einfach nur Spaß haben", sagt Martin Viehweger. "Aber es gibt eben auch Menschen, die daran sterben." Der Facharzt für Allgemeinmedizin ist einer der führenden Experten in Berlin für Chemsex. Er will, dass über die Risiken aufgeklärt wird, die Sex auf Drogen mit sich bringen. Deshalb war er am Wochenende auf dem zweitägigen Chemsex-Forum, das erstmals in Berlin stattfand. Rund 100 Experten aus ganz Europa, die für die LGBTI-Community zu gesundheitlichen Risiken beraten, aufklären und behandeln, kamen zusammen. Sie alle sind sich sicher: Ärzte, Beratungsstellen und Psychotherapeuten müssen endlich mehr für die Gefahren von Chemsex sensibilisiert werden.

Dass Sex auf Drogen zahlreiche Nebenwirkungen haben kann, ist bekannt. So ist das Risiko einer Infektion mit HIV, Hepatitis und anderen sexuell übertragbare Krankheiten höher. Es besteht außerdem die Gefahr einer Überdosierung der Substanzen, aber auch Depressionen, Vergewaltigungen und Tod sind möglich. "Ich weiß von 20 Leuten aus Berlin, die im letzten Jahr am Drogenkonsum gestorben sind", sagt Arnd Bächler, Teamleiter Beratung und Therapie der Berliner Schwulen­beratung. Es bestehe viel Bedarf an Beratungsangeboten: "Die Leute rennen uns die Tür ein, wir sind total überlastet."

Gefahren von Drogenkonsum würden unterschätzt

"Der Drogenkonsum in Berlin ist verheerend", sagt Bächler. Im weltweit bekannten Club Berghain könne man jede beliebige Droge kaufen, Chemsex-Parties seien selbstverständlich. Viele Substanzen seien verführerisch, viele machten abhängig. "Bei all dem darf man nicht vergessen, wie gefährlich das sein kann", sagt er. "Viele Aktivisten wollen das nicht sehen und hören einfach weg, wenn ich davon erzähle."

Tatsächlich ist Sex auf Drogen zu einer festen Größe in der LGBTI-Community geworden. In schwulen Dating-Apps weisen Nutzer auf ihren Profilen mit Codes darauf hin, dass sie Drogen-Sex wollen: "T" für Tina, ein Synonym für Crystal Meth, aber auch "party and play" oder "chem-friendly" sind die am häufigsten benutzten Hinweise. Unter den vielen beliebten Substanzen ist neben Crystal Meth auch GBL/GHB beim Chemsex am gefährlichsten. GBL, auch "Liquid Ecstasy" genannt, fördert die Sexlust, kann aber schnell überdosiert werden und zum Atemstillstand führen.

"Ich will keine Angst schüren", sagt Bächler. Er fordert aber, dass sich die Berliner Landespolitik endlich bewegt. "Es braucht jemandem im Senat, der sich für das Thema zuständig fühlt", sagt er. Denn es müssten mehr Stellen für Beratungsangebote gefördert werden. Ebenso sei ein stationäres Angebot für Chemsex-Therapien in einer Klinik nötig, da der Entzug bei harten Drogen wie Crystal Meth ambulant nicht mehr möglich sei. Beratungsstellen müssten, wenn sie Patienten auf sexuell übertragbare Krankheiten testen, selbstverständlich auch erfragen, welche Substanzen derjenige konsumiert – natürlich vorurteilsfrei und auf Augenhöhe.

Ein Wort in eigener Sache
Hinter gutem Journalismus stecken viel Zeit und harte Arbeit – doch allein aus den Werbeeinnahmen lässt sich ein Onlineportal wie queer.de nicht finanzieren. Mit einer Spende, u.a. per Paypal oder Überweisung, kannst Du unsere wichtige Arbeit für die LGBTI-Community sichern und stärken. Abonnent*innen bieten wir ein werbefreies Angebot. Jetzt queer.de unterstützen!

Experten fordern bessere Zusammenarbeit der Ärzte

Ebenso sollten die Menschen über die Risiken aufgeklärt werden, beispielsweise mit einer Plakatkampagne, schlägt Bächler vor. Martin Viehweger sieht insbesondere die Ärzte in der Pflicht: "Die arbeiten noch nicht eng genug zusammen", es sei viel mehr Austausch von Wissen und Erfahrungen nötig. Außerdem gehe es bei Chemsex nicht nur die Behandlung der sexuell übertragbaren Krankheiten, sondern um die ganze Lebenssituation, die Ärzte im Blick haben müssten.


Standbild aus der Dokumentation "Chemsex" (Bild: Pro-Fun Media)

"Menschen wollen mit Substanzen ihre Grenzen austesten und überschreiten, um aus der Normalität und Abgestumpftheit des Alltags auszubrechen", sagt Viehweger. Viele wollten Intimität, Nähe und Vertrauen mit anderen Menschen herstellen oder ihre Scham überwinden. Dafür seien entaktogen wirkende Drogen besonders geeignet, da sie die eigenen Emotionen intensiver wahrnehmen lassen und die Risikobereitschaft erhöhen.

"Klar ist es dann leichter, sich endlich zu trauen, den heißen Typen an der Bar anzusprechen", so Viehweger. Schwierig werde es nur, wenn man beim Sex die Kontrolle verliere und so zum Beispiel den Schutz durch Kondom oder PrEP vergesse. Zumindest ein erster Schritt hin zu einer besseren Aufklärung und Vernetzung ist schon gemacht. Im "Chemsex Netzwerk Berlin" organisieren sich jetzt erstmals Ärzte, Suchtkliniken und Beratungsstellen. Ihr erstes Ziel wird es sein, Fortbildungen für ihre Kollegen zu organisieren.

Wöchentliche Umfrage

» Was hältst du von Chemsex?
    Ergebnis der Umfrage vom 26.03.2018 bis 02.04.2018

#1 seb1983
  • 25.03.2018, 11:27h
  • Immerhin auf den Sonntag noch was gelernt.
    Da ist man schon schwul, nur wenn mich jemand gefragt hätte was "Chemsex" ist wäre ich völlig ahnungslos gewesen.
    Mal wieder blickt man als Landei neidisch in die große Stadt womit sich die Brüder dort die Gehirnzellen wegballern...
  • Direktlink »
#2 PeerAnonym
  • 25.03.2018, 11:51h
  • Ich weiß echt nicht, wieso manche meinen, sie bräuchten irgendwelche gefährlichen Chemikalien, um einen Kick zu erleben...

    Was gibt es geileres als hemmungslosen, guten Sex. Das will man sich doch nicht durch andere Gefühle kaputt machen.

    Ich habe das Gefühl, manche empfinden gar nichts bei Sex oder hatten noch nie richtig guten. Und brauchen dann Chemikalien zur Befriedigung. Nicht nur gefährlich, sondern auch traurig und bemitleidenswert.
  • Direktlink »
#3 LasmirandaAnonym
  • 25.03.2018, 12:42h
  • Antwort auf #2 von Peer
  • Was geiler ist als hemungsloser Sex? Na eben guter hemmungsloser Sex auf irgend welchen bewustseinsverändernden Substanzen.
    Es ist einfach eine Frage des Geschmacks.
    Natürlich ist so eine schöne "gesunde" Nummer auch was Feines. Aber wenn ich das ganze für mich mit irgendwelchen Substanzen aufpeppe, erreiche ich Bewustseinszustände von denen ich vorher nicht mal zu träumen gewagt hätte.
    So individuell die Erfahrungen sind, so individuell dürften auch die Gründe sein. Es muss nicht immer um den Kick gehen, oder darum sich ins Wahnwitzige zu steigern.
    Viele dieser Substanzen seien es natürliche oder rein chemische, öffnen Kanäle im Körper die abhängig von Set und setting den Eindruck von Telepathie erwecken können. Das kann man schon sagen , ist äusserst interessant, wenn man sich beim sex, ohne ein Wort zu sagen miteinander unterhält, dies jedoch auf einer föllig anderen Ebene als der Geschlechtsverkehr.
    Manchmal sogar, an einem anderen Ort, aber zur gleichen Zeit.
    Will man sowas jedoch erleben und genießen, sollte man schon sehr geerdet sein, um nicht in einer dieser Welten zu stranden.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: