Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?30907

Literatur

40 Jahre Konkursbuch Verlag

Das kleine Tübinger Verlagshaus von Claudia Gehrke veröffentlicht u.a. die beiden erotischen Jahrbücher "Mein schwules Auge" und "Mein lesbisches Auge".


Verlegerin Claudia Gehrke (li.) mit Konkursbuch-Autorin Gabriele Stötzer (Bild: Konkursbuch)
  • 2. April 2018, 08:48h 2 3 Min.

Am 1. April wurde der Tübinger Konkursbuch Verlag vierzig Jahre alt. Rund 666 Bücher hat Verlegerin Claudia Gehrke seit 1978 publiziert, darunter auch zahlreiche queere Titel wie die erotischen Jahrbücher "Mein lesbisches Auge" und "Mein schwules Auge". Erst vor wenigen Tagen wurde der jüngste Männerband ausgeliefert, der sich schwerpunktmäßig mit Tom of Finland befasst (queer.de berichtete).

Für den ungewöhnlichen Namen Konkursbuch gibt es drei Erklärungen: Der Verlag schöpfte bei seiner Gründung am 1. April 1978 aus der "Konkursmasse" der 68er-Bewegung. Das lateinische Verb "concurrere" bedeutet zusammenlaufen, aufeinanderstoßen – und im Konkursbuch Verlag laufen viele Strömungen, Ideen und Geschichten zusammen.

Anspielung auf das "Kursbuch"

Die erste Publikation, aus der der Verlag erst hervorging, war eine literarisch-politische Zeitschrift, das "konkursbuch". Im Sommer wird die 55. Ausgabe erscheinen. Der Titel ist auch eine Anspielung auf das bekannte "Kursbuch". Doch statt für direkte ideologische und politische Kurse und vorgezeichnete Wege interessiert sich das "konkursbuch" vor allem für Umwege und Abschweifungen.

Der Verlag ist über die Jahrzehnte gewachsen wie ein Baum: die Wurzeln sind noch vorhanden, die Äste haben sich verzweigt. Aus dem "konkursbuch 6" zum Thema Erotik entstand das erotische Jahrbuch "Mein heimliches Auge", aus dem wiederum die Buchreihe "Liebesleben" mit Romanen und Erzählungen hervorging sowie eine Serie großformatiger Bücher mit erotischer Fotografie. In der Reihe mit "allgemeiner Belletristik" gibt es eine kleine Abteilung mit Thrillern, deren Titel nicht dem Mainstream folgen.

"Mein heimliches Auge" & Co.

Die einzelnen Bände von "Mein heimliches Auge" sind eine Collage aus Erzählungen, Sachtexten und Kurzessay, Lyrik, Berichten aus dem Leben, Interviews, Fotos und Zeichnungen. In den Neunzigerjahren geriet das "Heimliche Auge" ins Visier einiger Privatverfolger, Staatsanwälte und der Bundesprüfstelle – es wurde jedoch sowohl bei der Bundesprüfstelle wie in den Prozessen überzeugend als Kunst gewertet. Diese Prozesse allerdings brachten den Verlag ökonomisch an seine Grenzen.

Die inzwischen 32 Ausgaben umfassende Reihe ist längst auch zu einem kulturgeschichtlichen Archiv geworden: Gesellschaftliche Veränderungen werden hier sichtbar, oft bevor sie als "Welle" in den Medien auftauchen. Als Ableger des "Heimlichen Auges" entstanden die Jahrbücher "Mein lesbisches Auge" (seit 1998) und "Mein schwules Auge" (seit 2003) – beide etablierten sich rasch als wichtige Foren lesbischer und schwuler Kultur.


Konkursbuch-Stand auf der Leipziger Buchmesse (Bild: Konkursbuch)

Ideen statt Kennziffern

Viele der rund 666 Titel sind lieferbar. Anders als in größeren Verlagshäusern orientiert sich das Programm des Konkursbuch Verlags nicht an wirtschaftlichen Kennziffern, sondern an Ideen. Hier zählen auch die Bücher, die es nicht auf die Bestsellerlisten schaffen, auch die Autor*innen, die keine Auszeichnungen des Kulturbetriebs erhalten. Ältere Bücher werden bewusst lieferbar gehalten.

Im belletristischen Programm des Verlags geht es um Grenzüberschreitungen aller Art: zwischen Sprachen und Kulturen, zwischen Geschlechtern, Altern, zwischen Bild und Text, es geht um Unheimliches, das in den Alltag einbricht, und um das Verzaubernde erotischer Momente. Weitere Schwerpunkte des Verlags sind die Übersetzungen von kanarischer und koreanischer Literatur sowie Krimis und Thriller.

"Oft einen Schritt voraus"

Im Jahr 2011 erhielt der Verlag den baden-württembergischen Landespreis für literarisch ambitionierte kleinere Verlage. Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: "Die verlegerischen Entscheidungen orientieren sich nicht am Mainstream, sondern sind gesellschaftlichen Entwicklungen oft einen Schritt voraus. […] Der Verlag geht dabei neue interessante Verbindungen zu anderen Kultur- und Sprachkreisen ein. Hervorzuheben ist die jedem Titel angemessene, künstlerisch und handwerklich sichere Buchgestaltung." (cw/pm)

#1 Literarisches QuartettAnonym
  • 02.04.2018, 09:31h
  • Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und daß der Verlag noch viele weitere Jahre existiert!
  • Direktlink »
#2 TheDadProfil

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: