Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?30978

Nationalsozialismus

Behörden und Bevölkerung sabotierten die NS-Schwulenverfolgung

Das Buch "'Aus dem Volkskörper entfernt'?" von Alexander Zinn über die Verfolgung homosexueller Männer im Dritten Reich kommt zu einigen überraschenden Ergebnissen.

  • 12. April 2018, 13:28h 1 2 Min.

Das Buch ist im Frankfurter Campus Verlag erschienen

Alltag und Verfolgung homo­sexueller Männer im Nationalsozialismus sind bislang nur lückenhaft erforscht – das Thema wurde lange tabuisiert in der Bundesrepublik, in der der Paragraf 175 noch lange weiteren Bestand haben sollte, zunächst gar in der unveränderten Nazi-Fassung. Alexander Zinn nimmt dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte in seinem am Donnerstag erschienenen Buch "'Aus dem Volkskörper entfernt'?" (Amazon-Affiliate-Link ) neu in den Blick.

Auf knapp 700 Seiten hat der Soziologe und Historiker eine detaillierte Studie vorgelegt, die eine neue und umfassende Sicht ermöglicht. Im Fokus stehen nicht nur das Verfolgungsprogramm der Machthaber, das sich immer weiter radikalisierte, sondern auch die Rolle von Polizei, Justiz und Bevölkerung sowie – nicht zuletzt – die der Betroffenen selbst.

Mit überraschenden Ergebnissen: So klafften Anspruch und Wirklichkeit der Verfolgungspolitik oft eklatant auseinander. Denn nicht immer erwiesen sich die Behörden als die "willigen Vollstrecker", als die man sie heute meist sieht. Und auch die Bevölkerung arbeitete dem Verfolgungsapparat in weit geringerem Maße zu als bislang oft unterstellt.

Neben jenen, die in die Verfolgungsmaschinerie des NS-Staates gerieten, gelang es zugleich vielen Homo­sexuellen, in gesellschaftlichen Nischen zu überwintern und ein Leben zu führen, das keineswegs nur von Terror, Angst und Selbstverleugnung geprägt war, sondern häufig auch von Selbstbehauptungswillen und von erstaunlicher Lebensfreude zeugte.

Das Buch, das von der Bundes­stiftung Magnus Hirschfeld finanziell gefördert wurde, wird am Donnerstagnachmittag von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Öffentlichkeit vorgestellt. (cw/pm)

Infos zum Buch

Alexander Zinn: "Aus dem Volkskörper entfernt"? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus. Sachbuch. Gebunden. 698 Seiten. Campus. Frankfurt 2018. 39,95 €. ISBN 978-3-593-50863-4. Auch als E-Book erhältlich

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.

#1 Alexander_FAnonym
  • 12.04.2018, 14:02h
  • Ohne das Buch im Näheren gelesen zu haben hören sich die Ergebnisse zusammengefasst so an, als sei man schlicht zu faul gewesen, um die geforderte Verfolgungspolitik durchzusetzen, oder als seien kriegsbedingt schlicht zu viele andere Prioritäten entstanden. Warum auch einen jungen wehrfähigen Mann ins KZ stecken, wenn man ihn an der Front mit viel höherem Nutzwert verheizen kann?

    Auf jeden Fall macht mich diese Rezension äußerst neugierig. Da ich Herrn Zinn aus dem Klassiker "Die Linke und das Laster" kenne und schätze, verspricht dieses Werk auf jeden Fall eine wertvolle Lektüre zu werden.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: