Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?31172

Keltische Einflüsse

Ein musikalischer Bilderteppich

Loreena McKennitts "Lost Souls" ist das erste Studioalbum seit 2006, produziert hat die mehrfach ausgezeichnete kanadische Sängerin und Komponistin ihr Album selbst


Loreena McKennitts Lieder zeichnen sich in den neueren Alben durch mystisch beeinflusste Texte aus, gepaart mit der Musik von traditionellen Instrumenten. (Bild: Richard Haughton)

Das neue Album "Lost Souls" (Amazon-Affiliate-Link ) von Loreena McKennitts ist das erste Studioalbum "An Ancient Muse" aus dem Jahr 2006. Produziert hat die mehrfach ausgezeichnete kanadische Sängerin und Komponistin ihr Album selbst. Lost Souls ist ein eklektischer musikalischer Bilderteppich bestehend aus Liedern, die weitreichenden beeinflusst wurden – keltisch, wie aber auch orientalisch.

"Mein Leben war in den letzten 10 Jahren ereignisreich, hat aber auch einiges von mir gefordert – im persönlichen Leben wie auch im Berufsleben und wir sind permanent getourt. Es war sehr befriedigend und auch ausfüllend endlich einmal wieder zu dem kreativen Teil meiner Arbeit zurückzukehren", sagt Loreena McKennitt.

Das neun neue Songs beinhaltende Album wurde in der Zeit von Mai bis Oktober 2017 in Hamilton, Kanada in den Catherine North Studios und im Studio von Peter Gabriel, den Real World Studios in der Nähe von Bath, England, aufgenommen. Einige der Songs wurden von Loreena McKennitt bereits vor einiger Zeit begonnen, andere kamen nach und nach dazu, auch im Zuge ihrer letzten Projekte und Reisen.

Artistische Versatilität und zeitgemäße Songs


Das neue Album "Lost Souls" von Loreena McKennitt ist am 11. Mai 2018 erschienen

Manche zeichnen die Poesie und Dichtkunst von John Keats (britischer Poet 1795-1821) und W.B Yeats (irischer Dichter 1865-1939) nach, andere Lieder bringen sich mit orientalischen Varianten ein. Auf "Lost Souls" fügt sich alles zusammen und zeigt die artistische Versatilität aber auch gleichzeitig sehr zeitgemäße Songs.

"Hinsichtlich des Titelsongs "Lost Souls" wurde ich beim Lesen des Buches von Ronald Wright's "A Short History of Progress" inspiriert, (kanadischer Geschichtswissenschaftler und Schriftsteller)", kommentiert McKennitt. "Er sagt, dass unsere Spezies die moralische Richtung verloren hat, immer mit dem Blick auf "Fortschritt" und dass wir so etwas wie verlorene Seelen geworden sind."

Das Album bietet eine Auswahl ganz besonderer Künstler: Robert Brian und Tal Bergman (Schlagzeug), Hossam Ramsey, Graham Hargrove und Rick Lazar (Percussion), Nigel Eaton (Hurdy Gurdy), Panos Dimitrakopoulos (Kanoun), Sokratis Sinopoulos (Lyra), Haig Yazdjian (Oud), Ana Alcaide (Nyckelharpa), Daniel Casares (Flamenco Gitarre) and Miguel Ortiz Ruvira (Flamenco Percussion). "Lost Soul" wurde von Yossi Shakked, Stuart Bruce und Jeff Wolpert engineered und wurde von Bob Ludwig in den Gateway Mastering Studios gemastert. Als Designer zeigt sich Jeri Heiden ( Smog Design Inc) verantwortlich. (cw/pm)

Direktlink | Loreena McKennitt mit "A Hunded Wishes" aus dem neuen Album "Lost Souls"
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Autogrammstunden

Frankfurt Main, Mittwoch, 16. Mai / 17:00 Uhr / Saturn / Zeil 106
Hamburg , Donnerstag, 17. Mai / 17:00 Uhr / Saturn / Mönckebergstr. 1
Amsterdam, Freitag, 18. Mai / 18:30 Uhr / MediaMarkt Amsterdam Centrum / Fame Megastore / Oosterdokskade 67

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.